Werbung

Bedeutung von wear

tragen; anhaben; Kleidung

Herkunft und Geschichte von wear

wear(v.)

Im Mittelenglischen weren, was so viel wie „in etwas gekleidet sein oder sich kleiden; etwas am Körper tragen oder anlegen, um sich zu wärmen, Anstand zu wahren, oder als Schmuck“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Altenglischen werian, was „kleiden, anziehen, bedecken“ heißt. Es geht zurück auf das Urgermanische *wasīn-, das auch im Altnordischen verja, im Althochdeutschen werian und im Gotischen gawasjan („kleiden“) zu finden ist. Laut Watkins könnte es sich um eine abgeleitete Form des Urindoeuropäischen *wes- (2) handeln, was „kleiden“ bedeutet, und eine erweiterte Form des Wurzelbegriffs *eu-, also „kleiden“ oder „einkleiden“.

Die sekundäre Bedeutung „durch häufigen oder gewohnheitsmäßigen Gebrauch abnutzen“ (spätes 13. Jahrhundert) entwickelte sich aus der Beobachtung, wie Kleidung durch ständigen Gebrauch leidet.

Die transitive Form wear down („die Kraft durch stetigen Widerstand abschwächen“) entstand 1843. wear off („durch Gebrauch nachlassen, im Laufe der Zeit seine Wirkung verlieren“) tauchte in den 1690er Jahren auf. wear out (transitiv) bedeutet „bis zur Unbrauchbarkeit nutzen, allmählich verschwenden oder zerstören“ und ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Es kann auch intransitiv verwendet werden, um auszudrücken, dass etwas zu Ende geht. wear away („allmählich verschwinden“) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts nachweisbar.

Die germanischen Formen waren Homonyme des Verbs, das „verhindern, abwehren, schützen“ bedeutet (Gotisch warjan, Altenglisch werian usw.). Dies könnte ein Grund dafür gewesen sein, dass sie in den meisten germanischen Sprachen frühzeitig verdrängt wurden [Buck].

Im Englischen vollzog sich im 14. Jahrhundert der Wechsel von einem schwachen Verb (Präteritum und Partizip Perfekt wered) zu einem starken Verb (Präteritum wore, Partizip Perfekt worn). Dieser Wandel geschah analog zu anderen reimenden starken Verben wie bear und tear.

wear(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, were, „Aktion des Tragens“ (von Kleidung), abgeleitet von wear (Verb). Die Bedeutung „das, was man trägt, Artikel zum Tragen“ entwickelte sich in den 1560er Jahren.

Der Ausdruck the worse for wear ist seit 1782 belegt. Die reimende Wortgruppe wear and tear „Verlust durch Abnutzung, Verschleiß oder Schäden, die durch gewöhnliche Benutzung entstehen“ (mit tear (Substantiv 2)) ist seit den 1660er Jahren dokumentiert und deutet auf die Vorstellung hin, dass etwas durch Gebrauch abgewertet wird.

Verknüpfte Einträge

Das altenglische beran bedeutet „tragen, bringen; zur Welt bringen, gebären, hervorbringen; ohne Widerstand ertragen; unterstützen, halten, tragen; tragen, anhaben“ (es gehört zu den starken Verben der Klasse IV; die Vergangenheitsform lautet bær, das Partizip Perfekt boren). Es stammt aus dem Urgermanischen *beranan, das auch im Altsächsischen beran, im Altfriesischen bera („tragen, gebären“), im Mittelniederländischen beren („ein Kind tragen“), im Althochdeutschen beran, im modernen Deutschen gebären, im Altnordischen bera („tragen, bringen, ertragen; gebären“) und im Gotischen bairan („tragen, gebären“) belegt ist. Die Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *bher- (1) zurück, was „eine Last tragen, bringen“ sowie „gebären“ bedeutet. Diese Bedeutung hat sich allerdings nur im Englischen und Deutschen stark gehalten, während im Russischen das Wort beremennaya („schwanger“) abgeleitet wurde.

Die altenglische Vergangenheitsform bær entwickelte sich im Mittelenglischen zu bare; die Variante bore tauchte etwa um 1400 auf, doch bare blieb bis nach 1600 die literarische Form. Die Unterscheidung im Partizip Perfekt zwischen borne für „getragen“ und born für „geboren“ setzte sich erst im späten 18. Jahrhundert durch.

Viele Bedeutungen leiten sich von der Vorstellung ab, „sich durch Druck vorwärts zu bewegen“. Die Redewendung bear down („energisch auf etwas zusteuern“, besonders in der Seemannssprache) entstand 1716. Das Verb ist seit etwa 1300 belegt und bedeutete ursprünglich „als Eigenschaft oder Merkmal besitzen“. Die Bedeutung „ohne Sinken tragen“ entwickelte sich in den 1520er Jahren; die Wendung bear (something) in mind („etwas im Gedächtnis behalten“) entstand in den 1530er Jahren. Die Bedeutung „sich kümmern um, in eine bestimmte Richtung tendieren“ (im übertragenen Sinne) ist seit etwa 1600 belegt. Die Wendung bear up („fest bleiben, Tapferkeit zeigen“) tauchte in den 1650er Jahren auf.

[flüssiger Tropfen aus dem Auge] Mittelhochdeutsch ter, tere, stammt aus dem Altenglischen tear, teor und bedeutet „Träne, Tropfen, Nektar, das in Tropfen destilliert wird“. Es geht zurück auf frühere Formen wie teahor, tæhher und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *tahr-, *tagr-. Diese Wurzeln finden sich auch im Altnordischen, Altfriesischen tar, Althochdeutschen zahar, im Deutschen Zähre und im Gotischen tagr, was alles „Träne“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *dakru-, das auch Latein lacrima, Altlatein dacrima, Irisch der, Walisisch deigr und Griechisch dakryma hervorgebracht hat.

Die Pluralform tears im übertragenen Sinne von „Trauer, Kummer“ taucht im mittleren 14. Jahrhundert auf. Der Ausdruck in tears, was „weinend“ bedeutet, stammt aus den 1550er Jahren. Die bildliche Wendung tears of blood für „herzliche Tränen des Mitgefühls“ ist um 1300 belegt. Tear gas wird ab 1917 so genannt. Das Adjektiv tear-stained, was „von Tränen gezeichnet“ bedeutet, stammt aus den 1590er Jahren.

Werbung

Trends von " wear "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wear" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wear

Werbung
Trends
Werbung