Werbung

Bedeutung von tear

Träne; reißen; zerreißen

Herkunft und Geschichte von tear

tear(n.1)

[flüssiger Tropfen aus dem Auge] Mittelhochdeutsch ter, tere, stammt aus dem Altenglischen tear, teor und bedeutet „Träne, Tropfen, Nektar, das in Tropfen destilliert wird“. Es geht zurück auf frühere Formen wie teahor, tæhher und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *tahr-, *tagr-. Diese Wurzeln finden sich auch im Altnordischen, Altfriesischen tar, Althochdeutschen zahar, im Deutschen Zähre und im Gotischen tagr, was alles „Träne“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *dakru-, das auch Latein lacrima, Altlatein dacrima, Irisch der, Walisisch deigr und Griechisch dakryma hervorgebracht hat.

Die Pluralform tears im übertragenen Sinne von „Trauer, Kummer“ taucht im mittleren 14. Jahrhundert auf. Der Ausdruck in tears, was „weinend“ bedeutet, stammt aus den 1550er Jahren. Die bildliche Wendung tears of blood für „herzliche Tränen des Mitgefühls“ ist um 1300 belegt. Tear gas wird ab 1917 so genannt. Das Adjektiv tear-stained, was „von Tränen gezeichnet“ bedeutet, stammt aus den 1590er Jahren.

tear(v.1)

[reißen, gewaltsam auseinanderziehen] Mittelenglisch tēran „in Fragmente zerstören; ein Tier zerreißen; ein Buch, Kleidungsstück in Stücke reißen“, aus dem Altenglischen teran „gewaltsam auseinanderziehen; zerreißen“ (starkes Verb der Klasse IV; Präteritum tær, Partizip Perfekt toren), aus dem Urgermanischen *teran (auch Quelle für das Alt-Sächsische terian, Mittel-Niederländische teren „verzehren“, Althochdeutsche zeran „zerstören“, Deutsche zehren, Gotische ga-tairan „reißen, zerstören“), von der indogermanischen Wurzel *der- „spalten, häuten, schälen“.

Das altenglische Präteritum hielt sich lange genug, um in Bibelübersetzungen als tare einzufließen, bevor es im 17. Jahrhundert dem tore wich, das vom alten Partizip Perfekt toren stammt. Die Bedeutung „gewaltsam wegziehen“ (von einer Situation oder Bindung) entstand bereits im frühen 14. Jahrhundert (in tear down), was zu dem Ausdruck torn between zwei Alternativen (Wünschen, Loyalitäten, Liebhabern usw.) bis 1871 führte; tear (oneself) away „unwillig weggehen“ (1797). Die intransitive Bedeutung „sich leicht trennen, teilen oder auseinandergehen“ entstand in den 1520er Jahren.

Das tear one's hair (out) in Trauer oder Wut gab es bereits im Altenglischen. Für tear into siehe tear (v.3). Das Printmedium tear-sheet „Seite mit einer Anzeige, aus der Publikation ausgeschnitten und als Nachweis an den Werbetreibenden gesendet“ entstand um 1930.

tear(v.2)

[weinen, weinen] spätaltenglisch teren, "Tränen vergießen;" von tear (n.2). Ab den 1650er Jahren als "mit Tränen füllen" hauptsächlich im amerikanischen Englisch. Verwandt: Teared; tearing. Das altenglische Verb tæherian, tearian "weinen" überlebte anscheinend nicht ins Mittelenglische.

tear(n.2)

In den 1610er Jahren bezeichnete das Wort „tear“ einen „gerissenen Teil oder Ort“ sowie „Schaden, der durch Reißen entsteht“. In den 1660er Jahren wurde es dann auch für die „Handlung des Reißens oder Zerreißens“ verwendet. Diese Substantive stammen von tear (v.1) ab. Im Altenglischen gab es bereits das Wort ter (n.), das „Reißen, Zerreißen“ oder „etwas, das zerissen ist“ bedeutete.

tear(v.3)

umgangssprachlich, "laut und mit energischer Eile und Unruhe bewegen," 1590er Jahre, eine spezielle Verwendung von tear (v.1), möglicherweise in der Vorstellung, durch Barrieren oder Hindernisse zu reißen. Daher "schimpfen, wüten, prahlen" (ca. 1600), bei vielen elisabethanischen Dramatikern; Shakespeare hat betont tear a cat (1590). Daher wahrscheinlich auch umgangssprachlich tear into "energischen Beginn machen" (bis 1901), auch tearer (1620er Jahre) "etwas Großes, wütendes und gewalttätiges."

Verknüpfte Einträge

Das Wort lacrymose tauchte in den 1660er Jahren auf und bedeutet „tränenähnlich“. Es stammt aus dem Lateinischen lacrimosus, was so viel wie „tränenreich, traurig, weinend“ bedeutet. Auch die Bedeutung „Tränen verursachend, klagenswert“ ist damit verbunden, abgeleitet von lacrima oder lacryma, was „eine Träne“ bedeutet. Dieses Wort ist ein dialektal verändertes Lehnwort aus dem Griechischen dakryma, ebenfalls „eine Träne“, und stammt von dakryein ab, was „Tränen vergießen, weinen, mit Tränen klagen“ bedeutet. Der Ursprung liegt bei dakry, was „eine Träne“ bedeutet (aus dem Urindoeuropäischen *dakru-, was „Träne“ bedeutet; siehe auch tear (n.1)). Die Bedeutung „neigung zu Tränen, weinerlich“ wurde erstmals 1727 belegt, während die Beschreibung „von traurigem Charakter“ erst 1822 auftauchte. Verwandt ist das Wort Lachrymosely.

Die Veränderung von -d- zu -l- im Lateinischen wird als „Sabine -L-“ bezeichnet. Ein Vergleich dazu findet sich im Lateinischen mit olere („riechen“), das von der Wurzel von odor stammt, und Ulixes, der lateinischen Form von griechisch Odysseus. Im Mittellatein gab es zudem die Praxis, -ch- anstelle von -c- vor lateinischem -r- zu schreiben, was auch anchor, pulchritude und sepulchre beeinflusste. Das -y- ist eher pedantisch und entstand aus der früheren Annahme, das Wort sei rein griechisch. In ähnlicher Bedeutung fand sich früher auch lachrymental (1620er Jahre). Im Mittelenglischen gab es das Wort lacrymable, was „tränenreich“ bedeutete (Mitte des 15. Jahrhunderts).

"einen scharfen Geschmack habend, stechend, sauer, sauer," Ende des 14. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus dem Altenglischen teart "schmerzhaft, scharf, schwer, rau" (in Bezug auf Bestrafung, Schmerz, Leiden), aus dem Germanischen *ter-t- (laut Watkins aus der PIE-Wurzel *der- "spalten, häuten, schälen;" vergleiche tear (v.1)). Aber die Lücke im Record ist unerklärt.

Die bildliche Verwendung, mit Bezug auf Wörter, Sprache usw., ist seit ca. 1600 belegt. Verwandt: Tartly; tartness, beide im Mittelenglischen nicht belegt.

Werbung

Trends von " tear "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tear" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tear

Werbung
Trends
Werbung