Werbung

Bedeutung von necromancer

Totenbeschwörer; Zauberer, der mit den Toten kommuniziert; Meister der schwarzen Magie

Herkunft und Geschichte von necromancer

necromancer(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht der Begriff nygromanser, nigromauncere auf, was so viel wie „Zauberer, Meister der schwarzen Magie“ bedeutet. Er stammt aus dem Altfranzösischen nigromansere, das wiederum von nigromancie abgeleitet ist (siehe necromancy). Ursprünglich bezeichnete es jemanden, der mit den Toten kommuniziert, wurde im Englischen jedoch oft in einem weiteren Sinne verwendet.

Verknüpfte Einträge

um 1300, nygromauncy, nigromauncie, "Zauberei, Hexerei, schwarze Magie," eigentlich "Wahrsagerei durch Kommunikation mit den Toten," aus dem Altfranzösischen nigromancie "Magie, Nekromantie, Hexerei, Zauberei," aus dem Mittellateinischen nigromantia (13. Jh.), aus dem Lateinischen necromantia "Wahrsagerei aus einem exhumierten Leichnam," aus dem Griechischen nekromanteia, von nekros "toter Körper" (aus der indogermanischen Wurzel *nek- (1) "Tod") + manteia "Wahrsagerei, Orakel," von manteuesthai "prophezeien," von mantis "einer, der wahrsagt, ein Seher, Prophet; einer, der von göttlichem Wahnsinn berührt ist," von mainesthai "inspiriert sein," das verwandt ist mit menos "Leidenschaft, Geist" (siehe mania). Die Schreibweise wurde im Mittellateinischen durch niger "schwarz" beeinflusst, in der Vorstellung von "schwarzen Künsten;" die moderne englische Schreibweise ist eine Korrektur aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Verwandt: Necromantic.

    Werbung

    Trends von " necromancer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "necromancer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of necromancer

    Werbung
    Trends
    Werbung