Werbung

Bedeutung von necromancy

Nekromantie; Wahrsagerei durch Kommunikation mit den Toten; schwarze Magie

Herkunft und Geschichte von necromancy

necromancy(n.)

um 1300, nygromauncy, nigromauncie, "Zauberei, Hexerei, schwarze Magie," eigentlich "Wahrsagerei durch Kommunikation mit den Toten," aus dem Altfranzösischen nigromancie "Magie, Nekromantie, Hexerei, Zauberei," aus dem Mittellateinischen nigromantia (13. Jh.), aus dem Lateinischen necromantia "Wahrsagerei aus einem exhumierten Leichnam," aus dem Griechischen nekromanteia, von nekros "toter Körper" (aus der indogermanischen Wurzel *nek- (1) "Tod") + manteia "Wahrsagerei, Orakel," von manteuesthai "prophezeien," von mantis "einer, der wahrsagt, ein Seher, Prophet; einer, der von göttlichem Wahnsinn berührt ist," von mainesthai "inspiriert sein," das verwandt ist mit menos "Leidenschaft, Geist" (siehe mania). Die Schreibweise wurde im Mittellateinischen durch niger "schwarz" beeinflusst, in der Vorstellung von "schwarzen Künsten;" die moderne englische Schreibweise ist eine Korrektur aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Verwandt: Necromantic.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Manie“ eine „geistige Störung, die sich durch Erregung und Wahn auszeichnet“. Es stammt aus dem Spätlateinischen mania für „Wahnsinn, Verrücktheit“ und geht zurück auf das Griechische mania, was so viel wie „Wahnsinn, Raserei; Begeisterung, inspirierte Raserei; leidenschaftlicher Wahn, Tollheit“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit mainesthai („wüten, verrückt werden“), mantis („Seher“) und menos („Leidenschaft, Geist“). Die genaue Herkunft dieser Begriffe ist ungewiss, könnte aber aus dem Urindoeuropäischen *mnyo- stammen, einer abgeleiteten Form der Wurzel *men- (1) für „denken“. Diese Wurzel fand sich in vielen Ableitungen wieder, die Eigenschaften und Zustände des Geistes oder des Denkens beschrieben.

Mania is manifested by psychic elevation, increased motor activity, rapid speech and the quick flight of ideas. [Scientific American, September 1973]
Manie äußert sich durch eine gesteigerte Stimmung, erhöhte motorische Aktivität, schnelles Sprechen und einen raschen Ideenfluss. [Scientific American, September 1973]

Im Sinne von „Modeerscheinung, Besessenheit, Begeisterung, die einer Manie ähnelt, eifriger oder unkontrollierbarer Wunsch“ tauchte das Wort in den 1680er Jahren auf. Es wurde aus dem Französischen manie in diese Bedeutung übernommen und manchmal im Mittelenglischen als manye eingedeutscht. Seit den 1500er Jahren fand es Verwendung als zweiter Bestandteil in Zusammensetzungen, die bestimmte Arten von „Verrücktheit“ ausdrücken (wie nymphomania, 1775; kleptomania, 1830; megalomania, 1890). Ursprünglich wurde es im medizinischen Latein verwendet, um dem Griechischen nachzueifern, das einige solcher Zusammensetzungen kannte, meist in der spätantiken Zeit: gynaikomania (Frauen), hippomania (Pferde) und so weiter.

Ende des 14. Jahrhunderts, magike, „Kunst, Ereignisse zu beeinflussen oder vorherzusagen und Wunder durch verborgene Naturkräfte zu erzeugen“, auch „übernatürliche Kunst“, insbesondere die Kunst, die Handlungen von spirituellen oder übermenschlichen Wesen zu kontrollieren. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen magique „magisch; Zauberei“, über das Spätlateinische magice „Zauberei, Magie“ aus dem Griechischen magikē (vermutlich mit tekhnē „Kunst“), feminin von magikos „magisch“. Dies wiederum leitet sich von magos ab, „Mitglied der gelehrten und priesterlichen Klasse“, ein Lehnwort aus dem Altpersischen magush, das möglicherweise von der indogermanischen Wurzel *magh- „fähig sein, Macht haben“ stammt.

Die übertragene Bedeutung von „Schauspielerei, optische Täuschung usw.“ stammt aus dem Jahr 1811.

Es verdrängte das Altenglische wiccecræft (siehe witch); auch drycræft, abgeleitet von dry „Zauberer“, aus dem Irischen drui „Priester, Zauberer“ (siehe Druid).

Natural magic (1570er Jahre) wurde auch früh als magic natural (Chaucer) im Mittelalter verwendet und bezeichnete Magie, die nicht die Einwirkung persönlicher Geister beinhaltete. Sie galt als mehr oder weniger legitim, nicht sündhaft, und umfasste vieles, was später wissenschaftlich als Manipulation natürlicher Kräfte erklärt wurde.

Black magic (1570er Jahre) stammt aus der Vorstellung, dass Schwarz die Farbe der Sünde ist (siehe black (adj.)). Der Begriff könnte als Übersetzung des mittellateinischen nigromantia entstanden sein, es ist jedoch auch möglich, dass er in anderen Sprachen geprägt wurde, die dann das Latein beeinflussten (siehe necromancy). In den 1570er Jahren wird black magic als Übersetzung von goeton (goetia) und magicarum artium („magische Künste“) belegt. White magic ist ab den 1610er Jahren belegt und wurde synonym mit theurgia (siehe theurgy) verwendet.

Werbung

Trends von " necromancy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"necromancy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of necromancy

Werbung
Trends
Werbung