Werbung

Bedeutung von negotiate

verhandeln; aushandeln; einen Kompromiss finden

Herkunft und Geschichte von negotiate

negotiate(v.)

In den 1590er Jahren entstand das Verb „verhandeln“, das bedeutet, mit einer oder mehreren Personen in Kontakt zu treten, um eine gemeinsame Vereinbarung zu erzielen. Es ist eine Rückbildung von negotiation oder stammt aus dem Lateinischen negotiatus, dem Partizip Perfekt von negotiari, was so viel wie „Geschäfte tätigen“ oder „Handel treiben“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von negotium ab, was „eine Angelegenheit, Beschäftigung oder ein Geschäft (öffentlich oder privat)“ bezeichnet. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Mangel an Freizeit“, wobei neg- für „nicht“ steht (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ne- „nicht“) und otium „Muße, Freizeit“ bedeutet, dessen Herkunft jedoch unklar bleibt.

Die übertragene Bedeutung „etwas durch Verhandlung arrangieren oder beschaffen“ entwickelte sich in den 1610er Jahren. Ab 1862 wurde es auch im Sinne von „etwas erfolgreich bewältigen oder meistern“ verwendet. Ursprünglich bedeutete es jedoch, ein Hindernis wie eine Hecke oder einen Zaun im Galopp zu überwinden, und fand seinen Ursprung im Jagdgebiet. Jäger, die Füchse verfolgen, haben oft auch Freude daran, humorvolle sprachliche Neuerungen zu entdecken“ [Gowers, 1965]. Verwandte Begriffe sind: Negotiated und negotiating.

Verknüpfte Einträge

Anfang des 15. Jahrhunderts taucht das Wort negotiacioun auf, was so viel wie „Umgang mit Menschen, Handel“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen negociacion, was „Geschäft, Handel“ heißt, und geht direkt auf das Lateinische negotiationem (im Nominativ negotiatio) zurück, was „Geschäft, Verkehr“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von negotiari abgeleitet ist, was „Geschäfte tätigen, Geschäfte machen, als Banker agieren“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von negotium ab, das „ein Geschäft, eine Beschäftigung, ein Anliegen (öffentlich oder privat)“ bedeutet. Es kann auch „Schwierigkeit, Mühe, Arbeit“ bedeuten und wird wörtlich als „Mangel an Freizeit“ übersetzt. Der Wortstamm setzt sich zusammen aus neg-, was „nicht“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ne-, die ebenfalls „nicht“ bedeutet), und otium, was „Ruhe, Freizeit“ heißt. Die Herkunft dieses Begriffs ist unklar.

Im Lateinischen erweiterte sich die Bedeutung von „Geschäfte tätigen“ hin zu „Verhandlungen über alles Mögliche führen“. Der Sinn von „gegenseitiger Diskussion und Vereinbarung der Bedingungen eines Geschäfts oder einer Vereinbarung“ setzte sich in den 1570er Jahren durch.

Im Jahr 1749 wurde der Begriff „verhandelbar“ geprägt, um Dinge wie Wechsel, Banknoten und Ähnliches zu beschreiben, die sich verhandeln lassen. Er setzt sich zusammen aus negotiate und -able oder stammt aus dem Französischen négociable (17. Jahrhundert). Ab etwa 1880 wurde er auch für Straßen, Wege und ähnliche Durchgänge verwendet. Verwandte Begriffe sind Negotiably und negotiability.

Werbung

Trends von " negotiate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"negotiate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of negotiate

Werbung
Trends
Werbung