Werbung

Bedeutung von negligee

leichter Morgenmantel; Nachthemd; schlüpfrige Nachtwäsche

Herkunft und Geschichte von negligee

negligee(n.)

Im Jahr 1756 bezeichnete man damit „eine Art lockeres Kleid, das von Frauen getragen wird“. Der Begriff stammt aus dem Französischen négligée und ist ein Substantiv, das sich aus dem weiblichen Partizip Perfekt von négligier ableitet, was so viel wie „vernachlässigen“ bedeutet (14. Jahrhundert). Dieses französische Wort wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen neglegere, was „missachten, nicht beachten, sich nicht um etwas kümmern“ bedeutet. Es kann auch im Sinne von „gering schätzen“ verwendet werden (siehe auch neglect (v.)).

Der Name wurde gewählt, um den Kontrast zu den aufwendigen Kleidern einer vollständig gekleideten Frau der damaligen Zeit zu betonen. Grose berichtet in seinem „Dictionary of the Vulgar Tongue“ von 1788, dass es „vulgär als neggledigee bezeichnet wird“. Der Begriff wurde um 1835 erneut aufgegriffen. Die moderne Bedeutung „halbtransparent, dünn, spitzenbesetzter Morgenmantel“ ist eine weitere Wiederbelebung, die seit 1930 belegt ist. In der US-amerikanischen Bestattungsbranche wurde er in der Mitte des 20. Jahrhunderts auch für „Leichentuch eines Leichnams“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren bedeutete es „versäumen, etwas zu tun oder auszuführen“. In den 1530er Jahren kam die Bedeutung hinzu, „etwas nachlässig oder gedankenlos zu behandeln, respektlos oder ohne die nötige Aufmerksamkeit zu behandeln“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen, und zwar von neglectus, dem Partizip Perfekt von neglegere, was so viel wie „gering schätzen, ignorieren, gleichgültig sein gegenüber, nicht beachten, sich nicht um etwas kümmern“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „nicht aufheben“ und ist eine Variante von neclegere. Im Altlatein setzt sich der Begriff zusammen aus nec, was „nicht“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ne- für „nicht“), und legere, was „aufheben, auswählen“ heißt. Diese wiederum stammt von der indogermanischen Wurzel *leg- (1) ab, die „sammeln, versammeln“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Neglected und neglecting.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nicht“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: a- (3) „nicht, ohne“; abnegate; ahimsa; an- (1) als negierendes Präfix; annihilate; annul; aught (n.2) „null, nichts“; deny; hobnob; in- (1) „nicht, Gegenteil von, ohne“; ixnay; naught; naughty; nay; nefarious; negate; neglect; negligee; negotiate; neither; nepenthe; nescience; nescient; neuter; never; nice; nihilism; nihility; nil; nill; nimiety; nix; no; non-; none; nonplus; nor; not; nothing; null; nullify; nulliparous; renegade; renege; un- (1) als Negationspräfix; willy-nilly.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit a-, an- „nicht“; Avestisch na „nicht“; Griechisch a-, an-, ne- „nicht“; Latein in- „nicht“, ne „nicht, dass nicht“; Altkirchenslawisch und Litauisch ne „nicht“; Altirisch an-, ni, Kymrisch ny „nicht“; Gotisch und Altenglisch un- „nicht“.

    Werbung

    Trends von " negligee "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "negligee" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of negligee

    Werbung
    Trends
    Werbung