Werbung

Bedeutung von neuron

Nervenzelle; Nervenzellenkörper; Bestandteil des Nervensystems

Herkunft und Geschichte von neuron

neuron(n.)

"eine Nervenzelle mit ihren Fortsätzen," 1891, aus dem Deutschen Neuron, abgeleitet vom Griechischen neuron (siehe neuro-). Bereits früher (1884) verwendet für "das Rückenmark und das Gehirn, betrachtet als eine Einheit."

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1939 entstand der Begriff aus neuron und dem ersten Element von internuncial (Adjektiv), was so viel wie „kommunizierend zwischen verschiedenen Teilen des Körpers“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen internuncius, was „Bote“ oder „Vermittler“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus inter, was „zwischen“ heißt (siehe inter-), und nuntius, was „Bote“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *neu- stammt, die „rufen“ oder „schreien“ bedeutet.

Vor Vokalen neur-, ein Wortbildungselement, das „bezogen auf einen Nerv oder Nerven oder das Nervensystem“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen neura für „Nerv“ (bei Galen), ursprünglich „Sehne, Bogensehne“. Auch neuron bedeutet „Sehne, Saite (eines Bogens oder Musikinstruments); Schnur; Penis“. Im Plural steht es für „Stärke, Kraft“ und kommt aus dem Urindoeuropäischen *(s)neuro- für „Sehne, Nerv“ (siehe nerve (n.)). Im antiken Griechenland wurden Puppen neurospastos genannt, was wörtlich „von Schnüren gezogen“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " neuron "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "neuron" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of neuron

    Werbung
    Trends
    Werbung