Werbung

Bedeutung von niggard

geiziger Mensch; Geizhals; sparsam

Herkunft und Geschichte von niggard

niggard(n.)

„gemeiner oder geiziger Mensch, Geizkragen“, Ende des 14. Jahrhunderts, nigard, nygard, nygart, auch in einer Variante nigoun, nygun (ca. 1300), ein Wort ungewisser Herkunft. Die Endung deutet auf einen französischen Ursprung hin (siehe -ard), aber das Grundwort könnte von dem früheren nig „geizig“ (ca. 1300) stammen, das möglicherweise aus dem Skandinavischen kommt und mit dem Altnordischen *hniggw verwandt ist, das sich auf hnøggr „geizig“ bezieht, und aus dem Urgermanischen *khnauwjaz (Quelle des Schwedischen njugg „sparsam, vorsichtig“, Deutschen genau „präzise, genau“). Vielleicht auch verwandt mit dem Altenglischen hneaw „geizig, geizkragen“, das im Mittelenglischen nicht überliefert ist. Ein Substantiv nig „geiziger Mensch“ ist seit ca. 1300 belegt, aber das Oxford English Dictionary hält es für unwahrscheinlich, dass dies die Quelle des längeren Wortes ist.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand die Bezeichnung für eine „geizige Person“, die mit niggard (siehe dort) verbunden ist. Als verkürzte Form von nigger taucht das Wort um 1832 im amerikanischen Englisch im „Jim Crow“-Lied auf. In einem britischen Buch über koloniale Haushaltsführung aus dem Jahr 1879 wird es als „ein Begriff, der zu oft ... auf die indischen Einheimischen angewendet wird“ beschrieben.

"sordidly parsimonious, stingy," 1560er Jahre, abgeleitet von niggard + -ly (1).

It was while giving a speech in Washington, to a very international audience, about the British theft of the Elgin marbles from the Parthenon. I described the attitude of the current British authorities as "niggardly." Nobody said anything, but I privately resolved — having felt the word hanging in the air a bit — to say "parsimonious" from then on. [Christopher Hitchens, "The Pernicious Effects of Banning Words," Slate.com, Dec. 4, 2006]
Es war während einer Rede in Washington, vor einem sehr internationalen Publikum, über den britischen Diebstahl der Elgin-Marmore aus dem Parthenon. Ich beschrieb die Haltung der aktuellen britischen Behörden als "niggardly." Niemand sagte etwas, aber ich beschloss für mich — nachdem ich das Wort ein wenig in der Luft hängen fühlte — von da an "parsimonious" zu sagen. [Christopher Hitchens, "The Pernicious Effects of Banning Words," Slate.com, 4. Dezember 2006]

Als Adverb verwendet, "parsimoniously, grudgingly," ab den 1520er Jahren. Verwandt: Niggardliness.

Werbung

Trends von " niggard "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"niggard" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of niggard

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "niggard"
Werbung