1786, früher neger (1568, schottischer und nordenglischer Dialekt), negar, negur, aus dem Französischen nègre, aus dem Spanischen negro (siehe Negro). Von der frühesten Verwendung an war es "der Begriff, der all die Schmach, den Verachtung und die Ablehnung, die Weiße den Schwarzen auferlegt haben, mit sich trägt" [zitiert in Gowers, 1965, wahrscheinlich Harold R. Isaacs]. Doch da die schwarze afrikanische Minderwertigkeit einst eine nahezu universelle Annahme in englischsprachigen Ländern war, konnte das Wort in einigen Fällen ohne absichtliche Beleidigung verwendet werden. Sympathischere Schriftsteller des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts scheinen black (n.) und nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg colored person verwendet zu haben.
Nigger is more English in form than negro, and was formerly and to some extent still is used without intent; but its use is now confined to colloquial or illiterate speech, in which it generally conveys more or less of contempt. [Century Dictionary, 1895]
Nigger ist in seiner Form englischer als negro, und wurde früher und wird bis zu einem gewissen Grad immer noch ohne Absicht verwendet; aber seine Verwendung ist jetzt auf umgangssprachliche oder ungebildete Rede beschränkt, in der es im Allgemeinen mehr oder weniger Verachtung vermittelt. [Century Dictionary, 1895]
"You're a fool nigger, and the worst day's work Pa ever did was to buy you," said Scarlett slowly. ... There, she thought, I've said "nigger" and Mother wouldn't like that at all. [Margaret Mitchell, "Gone With the Wind," 1936]
"Du bist ein dummer Nigger, und das schlimmste, was Pa je getan hat, war, dich zu kaufen," sagte Scarlett langsam. ... Da dachte sie, habe ich "Nigger" gesagt und Mutter würde das überhaupt nicht mögen. [Margaret Mitchell, "Vom Winde verweht," 1936]
Es wurde auch von englischen Kolonisten auf die dunkelhäutigen einheimischen Völker in Indien, Australien, Polynesien angewendet.
One hears the contemptuous term "nigger" still applied to natives by those who should know better, especially by youths just come from home, and somewhat intoxicated by sudden power. [Samuel Smith, "India Revisited," in "The Contemporary Review," July 1886]
Man hört den verachtenden Begriff "Nigger" immer noch von denen auf die Eingeborenen angewendet, die es besser wissen sollten, insbesondere von Jugendlichen, die gerade von zu Hause gekommen sind und durch plötzliche Macht etwas betrunken sind. [Samuel Smith, "India Revisited," in "The Contemporary Review," Juli 1886]
Die Rückgewinnung des Wortes als neutraler oder positiver Begriff in der schwarzen Kultur (nicht universell als lohnenswerte Unternehmung angesehen), oft mit einem Hinweis auf "Seele" oder "Stil," ist zuerst im US-Süden belegt, später (1968) in der nordamerikanischen, städtischen Black Power-Bewegung. Die Variante nigga, belegt seit 1827 (als niggah seit 1835), wird normalerweise in Situationen gefunden, in denen Schwarze das Wort verwenden. Vergleiche auch nigra.
[F]or when a town black has called a country black (equally black with himself) a "dam black plantation nigga," you may know that he has been terribly provoked, and has now ejected his last drop of gall in that most contemptuous epithet. [The Pamphleteer, vol. XXVIII, No. LVI, 1827]
[F]or als ein Stadt-Couleur einen Land-Couleur (ebenso couleuros wie er selbst) einen "dam black plantation nigga" genannt hat, können Sie wissen, dass er schrecklich provoziert wurde und jetzt seinen letzten Tropfen Galle in diesem verächtlichen Epitheton ausgestoßen hat. [The Pamphleteer, Bd. XXVIII, Nr. LVI, 1827]
Seit den 1840er Jahren in Kombinationen (wie nigger-brown) für verschiedene dunkelbraune oder schwarze Farbtönen oder Objekte verwendet; euphemistische Substitutionen (wie Zulu) begannen um 1917 in diesen Bedeutungen zu erscheinen. Paranüsse wurden 1896 nigger toes genannt. Nigger stick "Knüppel eines Gefängniswärters" ist seit 1971 belegt. work like a nigger "sehr hart arbeiten" ist seit 1836 belegt.
Der Slang-Ausdruck nigger in the woodpile "ein verborgener Antrieb oder unbekannter Faktor, der eine Situation negativ beeinflusst" [OED] ist seit 1800 belegt; Thorntons "American Glossary" (1912) definiert ihn als "Eine Methode, um das Verschwinden von Brennstoff zu erklären," daher "ein ungelöstes Geheimnis." Nigger heaven "die obere Galerie in einem (segregierten) Theater" ist erstmals 1878 in Bezug auf Troy, N.Y. belegt. Nigger-shooter "Schleuder" ist seit 1876 belegt.