Werbung

Bedeutung von nihilist

Nihilist; jemand, der an der Sinnlosigkeit des Lebens glaubt; Verfechter des Nihilismus

Herkunft und Geschichte von nihilist

nihilist(n.)

Im Jahr 1836 wurde der Begriff im religiösen oder philosophischen Sinne geprägt, entlehnt aus dem Französischen nihiliste, das wiederum auf das Lateinische nihil zurückgeht (siehe nihilism). In der russischen politischen Bedeutung taucht er erstmals 1863 auf. Verwandt ist das Adjektiv Nihilistic.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1817 wurde der Begriff „die Lehre der Negation“ geprägt, insbesondere in Bezug auf Religion oder Moral. Er stammt aus dem Deutschen Nihilismus und leitet sich vom lateinischen nihil ab, was so viel wie „nichts“ bedeutet (siehe nil). Der deutsche Philosoph Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) wird oft mit der Schöpfung dieses Begriffs in Verbindung gebracht. In der Philosophie bezeichnete er zunächst eine extreme Form des Skeptizismus, die um 1836 diskutiert wurde. Politisch wurde der Begriff erstmals um 1824 von dem deutschen Journalisten Joseph von Görres (1776-1848) verwendet, um die Ablehnung grundlegender sozialer und politischer Strukturen zu beschreiben. Der russische Schriftsteller Iwan Sergejewitsch Turgenew verwendete in seinem Roman „Väter und Söhne“ (1862) die russische Form des Begriffs (nigilizm) und behauptete, er habe ihn erfunden. Mit einem großen Anfangsbuchstaben N- bezieht sich der Begriff auf den russischen revolutionären Anarchismus zwischen 1860 und 1917, angeblich so genannt, weil in den Augen seiner Anhänger „nichts“ von dem, was damals existierte, als akzeptabel galt.

    Werbung

    Trends von " nihilist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nihilist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nihilist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nihilist"
    Werbung