Werbung

Bedeutung von nil

nichts; null; nichts von Bedeutung

Herkunft und Geschichte von nil

nil(n.)

„nichts“, 1833 aus dem Lateinischen nil, einer Abkürzung von nihil, nihilum für „nichts, überhaupt nicht; vergeblich“. Es setzt sich zusammen aus ne- („nicht“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ne- für „nicht“) und hilum („kleine Sache, Kleinigkeit“), dessen Ursprung unbekannt ist. Der lateinische Ausdruck nil desperandum, der locker für „niemals aufgeben“ verwendet wird, bedeutet wörtlich „nichts ist verzweifelbar“ und stammt vom Gerundiv desperare.

Verknüpfte Einträge

„auf nichts reduzieren“, 1520er Jahre, aus dem Mittellateinischen annihilatus, dem Partizip Perfekt von annihilare „auf nichts reduzieren“, aus dem Lateinischen ad „zu“ (siehe ad-) + nihil „nichts“ (siehe nil). Verwandt: Annihilated; annihilating.

Im Mittelenglischen gab es ein Partizipial-Adjektiv annichilate „zerstört, annulliert, auf nichts reduziert“ (Ende des 14. Jahrhunderts), abgeleitet vom Partizip Perfekt des Altfranzösischen anichiler „annihilieren, zerstören“ (14. Jahrhundert) oder dem mittellateinischen Verb.

Lateinisch, wörtlich „aus dem Nichts“, von ex „aus“ (siehe ex-) + nihilo, Ablativ von nihil „nichts“ (siehe nil).

Werbung

Trends von " nil "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"nil" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nil

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "nil"
Werbung