Werbung

Bedeutung von -nik

- Mensch oder Person, die mit etwas verbunden ist; - Anhänger oder Vertreter einer bestimmten Bewegung; - Typ oder Charakter, oft mit einer negativen Konnotation.

Herkunft und Geschichte von -nik

-nik

wie in beatnik, usw., Suffix, das ab ca. 1945 in der Wortbildung verwendet wird, aus dem Jiddischen -nik (wie in nudnik "ein Langweiler"), aus dem Russischen -nik, ein häufiger persönlicher Suffix, der "Person oder Sache, die mit oder in etwas verbunden ist" bedeutet (vergleiche nudnik; kolkhoznik "Mitglied eines kolkhoz"). Wurde mit sputnik (vgl. dort) populär, daher seine kurze Mode in der englischen Wortbildung, wie in robotnik "Person, die sich gedankenlos gehorsam verhält" (1960).

Verknüpfte Einträge

"ein Langweiler, ärgerliche Person," 1947, aus Jiddisch, mit agentialem Suffix -nik + Polnisch nuda "Langeweile" oder Russisch nudnyi "langweilig, öde," aus Altkirchenslawisch *nauda-, von *nauti- "Bedarf" (siehe need (n.)).

„Künstlicher Satellit“ – dieser Begriff entstand aus dem Namen des ersten Satelliten, der am 4. Oktober 1957 von der Sowjetunion ins All gebracht wurde. Das Wort stammt aus dem Russischen sputnik, was so viel wie „Satellit“ bedeutet, wörtlich übersetzt „reisender Begleiter“. In diesem Zusammenhang ist es eine Abkürzung für sputnik zemlyi, also „reisender Begleiter der Erde“. Der Ursprung liegt im Altkirchenslawischen supotiniku, das sich aus so- oder s- (was „mit“ oder „zusammen“ bedeutet) und put' (was „Weg“ oder „Pfad“ heißt) zusammensetzt. Letzteres stammt ebenfalls aus dem Altkirchenslawischen poti und hat seine Wurzeln im Urindoeuropäischen *pent-, was so viel wie „treten“ oder „gehen“ bedeutet (siehe auch find (v.)). Das Suffix -nik wird hier als Bezeichnungsträger verwendet.

Die Wirkung des Starts auf das Denken im Westen lässt sich gut daran erkennen, wie viele neue Begriffe mit dem Suffix -nik in dieser Zeit geprägt wurden. Dieses Suffix war bereits seit mindestens einem Jahrzehnt im Jiddischen gebräuchlich. So wurde Laika, der streunende Hund, der am 2. November 1957 mit Sputnik 2 ins All geschossen wurde, in der Detroit Free Press als muttnik bezeichnet. Der konkurrierende US-Satellit, der 1957 nicht in die Umlaufbahn gelangte (weil die Vanguard-Rakete auf der Startrampe explodierte), wurde in der Daytona Beach Morning Journal als kaputnik verspottet, im Christian Science Monitor als dudnik, im Youngstown Vindicator und der New York Times als flopnik, im National Review als pffftnik und in der Vancouver Sun als stayputnik bezeichnet.

Werbung

"-nik" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -nik

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-nik"
Werbung