um 1300, "Zählung," insbesondere "Abrechnung von erhaltenem und ausgegebenem Geld, detaillierte Aufstellung von geschuldeten oder ausgegebenen Mitteln oder gehaltenem Eigentum," aus dem Altfranzösischen acont "(finanzielle) Abrechnung, Rechnung, Endzahlung," von a "zu" (siehe ad-) + cont "Zählung, Abrechnung von zu zahlendem Geld," aus dem Spätlateinischen computus "eine Berechnung," aus dem Lateinischen computare "zählen, zusammenfassen, zusammenrechnen," von com "mit, zusammen" (siehe com-) + putare "rechnen" (ursprünglich "beschneiden," aus der PIE-Wurzel *pau- (2) "schneiden, schlagen, stempeln").
Von Anfang an war es oft in Pluralform; manchmal im späten Mittelenglisch war es accompt (siehe account (v.)). Die Bedeutung "Geschäftsverlauf, der Aufzeichnungen erfordert" stammt aus den 1640er Jahren; daher "Vereinbarung, Geld in einem Geschäft, einer Bank usw. zu halten" (1833), auch "Kunde oder Klient mit einem Konto" (1937). Geld der Abrechnung (1690er Jahre), das beim Abrechnen verwendet wird, aber nicht als Münze oder Papier zirkuliert, bewahrt den "Zähl"-Sinn des Wortes.
Aus der Vorstellung des "Abgebens einer Abrechnung" kommt der Sinn "Erklärung, die für Verhalten verantwortlich ist" (Mitte des 14. Jahrhunderts) und der allgemeine Sinn "Erzählung, Bericht von Fakten," bezeugt durch die 1610er Jahre. Aus der Vorstellung der "Erklärung von Gründen" kommt unter keinen Umständen "unter keinen Umständen" (1704). Auch um 1300 in Bezug auf das Verantworten für das eigene Verhalten, insbesondere beim Jüngsten Gericht. Die Bedeutung "Schätzung, Betrachtung," insbesondere in den Augen anderer, stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.
Auf Rechnung im finanziellen Sinne "als ein zu berücksichtigender Posten bei der endgültigen Abrechnung" stammt aus den 1610er Jahren, daher wegen im allgemeinen Sinne "um ... willen, in Bezug auf, in Betracht von" (1640er Jahre, ursprünglich wegen). Auch auf (meine, deine, etc.) Rechnung "im Namen von (jemandem)." Rechnungen geben "eine Aufstellung von Mitteln und Eigentum vorbereiten oder präsentieren" stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts; der ältere Begriff war Rechnungen aufstellen (Mitte des 14. Jahrhunderts); Rechnung tragen bedeutete ursprünglich, ein Inventar zu erstellen; berücksichtigen "Rechnung tragen" stammt aus den 1680er Jahren. Der Ausdruck nach allen Berichten ist seit 1798 bezeugt.
Die Schreibweisen
accompt,
accomptable usw. sind künstliche Formen, die im 16. und 17. Jahrhundert verwendet wurden, aber nicht vorherrschend waren. Sie sind jetzt veraltet oder fast, obwohl
accompt und
accomptant möglicherweise noch im formellen oder rechtlichen Stil verwendet werden. Die Aussprache hat sich immer an die reguläre Schreibweise angepasst,
account,
accountable usw. [Century Dictionary]
Die Schreibweisen
accompt,
accomptable usw. sind künstliche Formen, die im 16. und 17. Jahrhundert verwendet wurden, aber nicht vorherrschend waren. Sie sind jetzt veraltet oder fast, obwohl
accompt und
accomptant möglicherweise noch im formellen oder rechtlichen Stil verwendet werden. Die Aussprache hat sich immer an die reguläre Schreibweise angepasst,
account,
accountable usw. [Century Dictionary]