Werbung

Bedeutung von no

nicht; überhaupt nicht; keineswegs

Herkunft und Geschichte von no

no(adv.)

„Nicht in irgendeinem Maße, überhaupt nicht“ – so wird das Wort im Mittelenglischen verwendet und stammt aus dem Altenglischen na. Dieses setzt sich zusammen aus ne, was „nicht, nein“ bedeutet, und a, was so viel wie „jemals“ heißt. Der erste Teil leitet sich vom urgermanischen *ne ab, das auch im Altnordischen, Altfriesischen, Althochdeutschen ne und Gotischen ni für „nicht“ verwendet wird. Dieses wiederum stammt von der indogermanischen Wurzel *ne-, die „nicht“ bedeutet. Der zweite Teil kommt vom urgermanischen *aiwi-, einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *aiw-, die „Lebenskraft, Leben, langes Leben, Ewigkeit“ bedeutet. Letztlich ist es identisch mit nay, und die Unterschiede in der Verwendung sind rein zufällig.

Als Adjektiv, das „keines, nicht eines, niemand“ bedeutet (um 1200), hat es sich aus dem Altenglischen nan entwickelt (siehe none). Dabei wurde das finale -n zunächst vor Konsonanten und schließlich ganz weggelassen. Als Interjektion, die eine negative Antwort auf eine Aussage oder Frage gibt – also „nicht so“ –, taucht es im frühen 13. Jahrhundert auf und stammt vom Adverb ab. Im 1580er Jahren wird es als Substantiv für „eine Ablehnung; eine negative Stimme“ verwendet, und in den 1650er Jahren bezeichnet es eine Person, die eine negative Stimme abgibt.

Die Konstruktion no X, no Y ist seit den 1530er Jahren belegt (zum Beispiel in no peny no pardon). Die Verwendung von No problem als Interjektion zur Beruhigung ist seit 1963 nachgewiesen. No way als umgangssprachlicher Ausdruck, der „das ist unmöglich“ bedeutet, ist seit 1968 belegt (noway (Adverb) für „überhaupt nicht, in keiner Weise, auf keinen Fall“ stammt aus etwa 1300). No-knock (Adjektiv), das sich auf Polizeirazzien ohne Erlaubnis oder Vorwarnung bezieht, ist seit 1970 im amerikanischen Englisch bekannt. Der Ausdruck no can do, der „es ist nicht möglich“ bedeutet, ist seit 1827 belegt und wurde im 19. Jahrhundert von englischsprachigen Chinesen in China, Australien und an der Westküste der Vereinigten Staaten verwendet.

We repeated our advice again and again, but got no answer but a loud horse-laugh, and their national maxim of No can do: Europe fashion no do in China. ["Reminiscences of a Voyage to and from China," in Paxton's Horticultural Register, London, 1836]
Wir wiederholten unseren Rat immer wieder, aber bekamen nur eine laute, hölzerne Gelächter als Antwort und ihr nationales Motto: No can do: Europe fashion no do in China. [„Erinnerungen an eine Reise nach und aus China“, in Paxtons Horticultural Register, London, 1836]

Verknüpfte Einträge

Das Wort zur Negation oder Ablehnung, „nein“ als Antwort auf eine Frage, entstand im späten 12. Jahrhundert und stammt aus einer skandinavischen Quelle wie dem Altnordischen nei. Es setzt sich zusammen aus ne, was „nicht“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ne-, die „nicht“ bedeutet), und ei, was „je“ oder „jemals“ bedeutet. Letzteres stammt aus dem Urgermanischen *aiwi-, einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *aiw-, die „Lebenskraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit“ bedeutet.

Im Mittelenglischen non, none, abgeleitet vom Altenglischen nan, was so viel bedeutet wie „nicht einer, keinen, keine Person; nicht den geringsten Teil“. Es setzt sich zusammen aus ne („nicht“, siehe no) und an („eins“, siehe one). Verwandt ist es mit dem Alt-Sächsischen und Mittelniederdeutschen nen, dem Altnordischen neinn, dem Mittelniederländischen und Niederländischen neen, sowie dem Althochdeutschen und Deutschen nein („nein“). Ähnlich ist es dem Lateinischen non- (siehe non-). Damit stellt es das Negative von one, an und a (1) dar.

Als Adverb taucht es erstmals in den 1650er Jahren auf und bedeutet „bei weitem nicht“. Ab 1799 wird es auch als „in keiner Hinsicht oder keinem Grad, in keinster Weise“ verwendet. Als Adjektiv ist es seit dem späten Altenglisch belegt. Um 1600 wurde es in den meisten Fällen zu no verkürzt, bleibt jedoch in einigen archaischen Ausdrücken erhalten, insbesondere vor Vokalen, wie in none other, none the worse.

Werbung

Trends von " no "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"no" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of no

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "no"
Werbung