Werbung

Bedeutung von nudist

Nacktaktivist; Anhänger des Nacktseins; Person, die Nacktheit praktiziert

Herkunft und Geschichte von nudist

nudist

1929, als Adjektiv und Substantiv verwendet, stammt aus dem Französischen nudiste oder wurde im Englischen aus nude (Adjektiv) + -ist gebildet. Siehe auch nudism.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren wurde der Begriff als juristischer Fachausdruck verwendet und bedeutete „nicht unterstützt, nicht formell belegt“. Er stammt vom lateinischen nudus, was so viel wie „nackt, bloß, unbedeckt, entblößt“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *nogw- zurück, die „nackt“ bedeutet (siehe naked). Die allgemeinere Bedeutung von „bloß, einfach, schlicht“ ist seit den 1550er Jahren belegt. Wenn es um den menschlichen Körper geht, wird der Begriff „unbedeckt, ungehüllt“ verwendet und gilt als künstlerisches Euphemismus für naked. Diese Verwendung lässt sich seit den 1610er Jahren nachweisen (impliziert in nudity), war jedoch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in diesem Sinne nicht weit verbreitet.

"Der Kult und die Praxis, unbekleidet zu gehen" [OED], 1929, aus dem Französischen nudisme (siehe nude + -ism). Nudist "jemand, der Nudismus praktiziert" erschien zur gleichen Zeit.

Made in Germany, imported to France, is the cult of Nudism, a mulligan stew of vegetarianism, physical culture and pagan worship. ["Time," July 1, 1929]
Hergestellt in Deutschland, nach Frankreich importiert, ist der Kult des Nudismus, ein Mischmasch aus Vegetarismus, Körperkultur und heidnischer Verehrung. ["Time," 1. Juli 1929]

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " nudist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nudist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nudist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nudist"
    Werbung