Werbung

Bedeutung von oatmeal

Haferbrei; Hafermehl

Herkunft und Geschichte von oatmeal

oatmeal(n.)

"das grob gemahlene Mehl aus Hafer," Ende des 14. Jahrhunderts, ote-mele, abgeleitet von oat + Mittelenglisch mele (siehe meal (n.2)).

Verknüpfte Einträge

"der essbare Teil von gemahlenem Getreide;" Mittelenglisch mēle, aus dem Altenglischen melu, abgeleitet vom Urgermanischen *melwan „mahlen“ (auch Quelle für das Altfriesische mele „Mehl“, das Alteingesächsische melo, Mittel-Niederländische mele, Niederländische meel, Althochdeutsche melo, Deutsche Mehl, Altnordische mjöl „Mehl“; wörtlich „das, was gemahlen ist“; Altsächsisch, Althochdeutsch, Gotisch malan, Deutsch mahlen „mahlen“), aus der PIE-Wurzel *mele- „zerdrücken, mahlen.“ Die Verbform ist im Altenglischen nicht belegt. Formen mit einem -a- tauchen erst im späten Mittelenglisch auf. „Wird jetzt allgemein so verstanden, dass das Produkt von Weizen ausgeschlossen ist (dies wird als MEHL bezeichnet)“ [OED].

Art von Getreidepflanze, Mittelenglisch ote, aus Altenglisch ate (Plural atan) "Korn der Haferpflanze, wilder Hafer," ein Wort unbekannter Herkunft, möglicherweise aus Altnordisch eitill "Knoten", das ein einzelnes Korn bezeichnet, selbst unbekannter Herkunft. Das englische Wort hat Entsprechungen im Friesischen und einigen niederländischen Dialekten. Berühmt von Johnson definiert als: "Ein Korn, das in England gewöhnlich Pferden gegeben wird, aber in Schottland die Menschen ernährt." Verwandt: Oats.

Der übliche germanische Name leitet sich vom Urgermanischen *khabran ab (auch Quelle von Altnordisch hafri, Niederländisch haver, Quelle von haversack).

Die bildliche Bedeutung wild oats "jugendliche Ausschweifungen" (die Vorstellung ist "Ernte, die man bereuen wird, gesät zu haben") ist seit den 1560er Jahren bezeugt, in Bezug auf die Torheit, diese anstelle von gutem Korn zu säen. (Im Mittelenglischen bedeutete sow in the flesh "sündig sein, fleischlich leben.") Daher auch feel (one's) oats "lebhaft sein," 1831, ursprünglich amerikanisches Englisch, und have/get (one's) oats "Geschlechtsverkehr haben," 1923, hauptsächlich britisch.

That wilfull and vnruly age, which lacketh rypenes and discretion, and (as wee saye) hath not sowed all theyr wyeld Oates. [Thomas Newton, "Lemnie's Touchstone of complexions," 1576]
Jenes willensstarke und ungestüme Alter, das Reife und Diskretion fehlt und (wie wir sagen) nicht all ihren wilden Hafer gesät hat. [Thomas Newton, "Lemnie's Touchstone of complexions," 1576]
Fred: I still want to sow some wild oats!
Lamont: At your age, you don't have no wild oats, you got shredded wheat.
["Sanford and Son"]
Fred: Ich möchte immer noch etwas wilden Hafer säen!
Lamont: In deinem Alter hast du keinen wilden Hafer mehr, du hast Weizenflocken.
["Sanford and Son"]
    Werbung

    Trends von " oatmeal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "oatmeal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of oatmeal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "oatmeal"
    Werbung