Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von meal
Herkunft und Geschichte von meal
meal(n.1)
Ende des 12. Jahrhunderts, mēl, „eine Gelegenheit, Nahrung zu sich zu nehmen, ein Festmahl, eine Menge Nahrung, die zu einem Zeitpunkt zur Linderung von Hunger eingenommen wird“, auch (um 1200) „eine festgelegte Zeit zum Essen“. Das Wort stammt aus dem Altenglischen mæl und dem Anglian mēl, was „festgelegte Zeit, Gelegenheit; eine Mahlzeit“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *mela-, das auch im Altfriesischen mel für „Zeit“, im Mittelniederländischen mael und modernen Niederländisch maal für „Zeit; Mahlzeit“, im Altnordischen mal für „Maß, Zeit, Mahlzeit“, im Deutschen Mal für „Zeit“ und Mahl für „Mahlzeit“ sowie im Gotischen mel für „Zeit, Stunde“ belegt ist. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *me-lo-, das von der Wurzel *me- (2) „messen“ abgeleitet ist.
Die ursprüngliche Bedeutung von „Zeit“ ist im Englischen noch in piecemeal erhalten. Ein Vergleich dazu findet sich im Mittelenglischen poundmele, was „nach Pfund zu einem Zeitpunkt; großzügig“ bedeutet. Der Begriff Meals-on-wheels für einen sozialen Dienst, der die Lieferung von Lebensmitteln an Personen, die sich keine eigenen Mahlzeiten kaufen oder zubereiten können, anbietet, ist seit 1952 belegt (zuvor, ab 1947, als mobiler Lebensmittellieferservice ohne Bezug zu sozialen Diensten). Der Ausdruck Meal ticket taucht erstmals 1865 in der wörtlichen Bedeutung „Eintrittskarte für eine Mensa“ auf; die bildliche Verwendung als „Einkommensquelle oder Lebensunterhalt“ stammt aus dem Jahr 1899.
meal(n.2)
"der essbare Teil von gemahlenem Getreide;" Mittelenglisch mēle, aus dem Altenglischen melu, abgeleitet vom Urgermanischen *melwan „mahlen“ (auch Quelle für das Altfriesische mele „Mehl“, das Alteingesächsische melo, Mittel-Niederländische mele, Niederländische meel, Althochdeutsche melo, Deutsche Mehl, Altnordische mjöl „Mehl“; wörtlich „das, was gemahlen ist“; Altsächsisch, Althochdeutsch, Gotisch malan, Deutsch mahlen „mahlen“), aus der PIE-Wurzel *mele- „zerdrücken, mahlen.“ Die Verbform ist im Altenglischen nicht belegt. Formen mit einem -a- tauchen erst im späten Mittelenglisch auf. „Wird jetzt allgemein so verstanden, dass das Produkt von Weizen ausgeschlossen ist (dies wird als MEHL bezeichnet)“ [OED].
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " meal "
"meal" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of meal
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.