Werbung

Bedeutung von ob-

gegen; vor; in Richtung

Herkunft und Geschichte von ob-

ob-

Das Wortbildungselement bedeutet „in Richtung; gegen; vor; nahe; über; hinunter“ und wird auch als Intensiv verwendet. Es stammt aus dem Lateinischen ob (Präposition) und bedeutet „in Richtung von, vor, bevor; zu, an, auf, über; im Weg von; bezüglich, wegen“. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *epi, die auch *opi bedeutet und „nahe, gegen“ heißt (siehe epi-).

Verknüpfte Einträge

Um 1600 bedeutete es „von einer Verpflichtung befreien“; in den 1630er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „sich weigern oder es versäumen, jemandem einen Gefallen zu tun“. Der Begriff stammt aus dem Französischen désobliger (um 1300) und setzt sich zusammen aus des- (siehe dis-) und obliger. Letzteres stammt aus dem Lateinischen obligare, was so viel wie „binden, festbinden, verbinden“ bedeutet, und im übertragenen Sinne „in die Pflicht nehmen“ oder „verpflichten“ heißt. Es setzt sich zusammen aus ob (was „zu“ bedeutet; siehe ob-) und ligare („binden“), das wiederum auf die indogermanische Wurzel *leig- zurückgeht, die „binden, fesseln“ bedeutet.

Die umgangssprachliche Bedeutung „jemanden in Schwierigkeiten bringen“ entwickelte sich in den 1650er Jahren (angedeutet in disobligingness). Verwandte Begriffe sind: Disobliged, disobliging und disobligingly.

„a walking about“, um 1600, stammt aus dem Lateinischen obambulationem (im Nominativ obambulatio), was so viel wie „ein Umhergehen oder Umherwandern“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus obambulare gebildet wurde. Dieses wiederum bedeutet „umhergehen, vorbeigehen, in der Nähe gehen“ und setzt sich zusammen aus ob („umher“, siehe ob-) und ambulare („gehen, umhergehen“, siehe amble (Verb)).

Werbung

"ob-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ob-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ob-"
Werbung