Werbung

Bedeutung von oceanography

Ozeanografie; Wissenschaft der Ozeane; Meereskunde

Herkunft und Geschichte von oceanography

oceanography(n.)

„Die Wissenschaft der Ozeane“, 1859, wurde im Englischen aus ocean + -graphy geprägt, ähnlich wie bei geography. Das französische océanographie ist seit den 1580er Jahren belegt, soll aber vor 1876 selten gewesen sein. Verwandt: Oceanographic.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort occean, das „den riesigen Wasserkörper auf der Erdoberfläche“ bezeichnete. Es stammt aus dem Altfranzösischen occean, was „Ozean“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch océan). Der Ursprung liegt im Lateinischen oceanus, das wiederum aus dem Griechischen ōkeanos kommt. Dort bezeichnete es den großen Fluss oder das Meer, das den Erdscheibe umgab – im Gegensatz zum Mediterranean. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar; Beekes vermutet, dass er vorgriechischen Ursprungs ist. In der Mythologie wurde Oceanus als Personifikation des Ozeans dargestellt, als Sohn von Uranus und Gaia und Ehemann von Tethys.

In frühen Zeiten, als die einzigen bekannten Landmassen Eurasien und Afrika waren, stellte sich der Ozean als endloser Fluss vor, der sie umfloss. Bis etwa 1650 wurde oft der Ausdruck ocean sea verwendet, eine direkte Übersetzung des lateinischen mare oceanum. Die Anwendung des Begriffs auf einzelne Gewässer begann im 14. Jahrhundert (zum Beispiel occean Atlantyke im Jahr 1387). In der Regel werden fünf Ozeane gezählt, doch diese Einteilung ist willkürlich. Gelegentlich wurde das englische Wort auch auf kleinere Unterteilungen angewendet, wie etwa German Ocean für die Nordsee.

"Ein Student der Meere, jemand, der systematisch den Ozean studiert," 1886, abgeleitetes Substantiv von oceanography.

Das Wortbildungselement, das „Prozess des Schreibens oder Aufzeichnens“ oder „eine Schrift, Aufzeichnung oder Beschreibung“ bedeutet (in der modernen Verwendung besonders bei der Bildung von Namen beschreibender Wissenschaften), stammt aus dem Französischen oder Deutschen -graphie und geht auf das Griechische -graphia zurück, was „Beschreibung von“ bedeutet. Es wird in abstrakten Substantiven verwendet, die von graphein abgeleitet sind, was „schreiben, durch schriftliche Zeichen ausdrücken“ bedeutet. Ursprünglich bedeutete es „zeichnen, durch gezogene Linien darstellen“ und noch früher „kratzen, ritzen“ (auf Tontafeln mit einem Griffel). Der Begriff hat seine Wurzeln in der indogermanischen Wurzel *gerbh-, die „kratzen, schnitzen“ bedeutet (siehe carve).

    Werbung

    Trends von " oceanography "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "oceanography" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of oceanography

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "oceanography"
    Werbung