Werbung

Bedeutung von ochlocracy

Mob-Herrschaft; Regierung durch das Volk; unkontrollierte Massenherrschaft

Herkunft und Geschichte von ochlocracy

ochlocracy(n.)

„Regierung durch das Gesindel“, 1580er Jahre, aus dem Französischen ochlocratie (1560er Jahre), abgeleitet vom Griechischen okhlokratia (Polybios) für „Mobherrschaft“, die niedrigste Form der Demokratie. Es setzt sich zusammen aus kratos für „Herrschaft, Macht, Stärke“ (siehe -cracy) und okhlos für „(ordnungsloser) Mob, Menge, Pöbel; Unruhe, Belästigung“. Letzteres könnte wörtlich „bewegte Masse“ bedeuten und stammt aus dem Urindoeuropäischen *wogh-lo-, einer abgeleiteten Form von *wegh- für „gehen, sich bewegen“. Es gibt mehrere Theorien zur Bedeutungsentwicklung: Zum Beispiel könnte es sich um ein Agentennomen wie *„treibend, tragend, bewegend“ oder ein Instrumentennomen wie *„Treiber, Träger, Beweger“ handeln. ... Eine ursprüngliche Bedeutung wie „Antrieb“ könnte sich leicht sowohl zu „bewegte Masse, Mob“ als auch zu „geistige Erregung, Unruhe“ entwickeln“ [Beekes]. Für die Bedeutungsentwicklung vergleiche mob (n.). Verwandte Begriffe sind Ochlocrat, ochlocratic und ochlocratical. Im Griechischen gab es auch okhlagogos für „Mobführer, Ochlagoge“.

Verknüpfte Einträge

In den 1680er Jahren bezeichnete das Wort „Mob“ eine „unordentliche Gruppe von Menschen, das gemeine Volk, die Menge“, insbesondere wenn sie rüde oder ungehorsam war – eine umgangssprachliche Verkürzung von mobile und mobility, die „einfaches Volk, die Bevölkerung, das Gesindel“ (1670er Jahre, wahrscheinlich als bewusster Wortspiel mit nobility gedacht) bezeichnete. Der Ausdruck stammt aus dem Lateinischen mobile vulgus, was so viel wie „wankelmütiges Volk“ bedeutet (die lateinische Wendung ist seit etwa 1600 in englischer Sprache belegt). Sie leitet sich von mobile ab, dem Neutrum von mobilis, was „wankelmütig, beweglich, mobil“ bedeutet (siehe mobile (adj.)).

Mob is a very strong word for a tumultuous or even riotous assembly, moved to or toward lawlessness by discontent or some similar exciting cause. Rabble is a contemptuous word for the very lowest classes, considered as confused or without sufficient strength or unity of feeling to make them especially dangerous. [Century Dictionary, 1897]
Mob ist ein sehr starkes Wort für eine tumultartige oder sogar aufständische Versammlung, die durch Unzufriedenheit oder einen ähnlichen aufwühlenden Anlass zur Gesetzlosigkeit bewegt wird. Rabble hingegen ist ein verächtliches Wort für die untersten Klassen, die als chaotisch oder ohne ausreichende Stärke oder Einheit im Gefühl angesehen werden, um besonders gefährlich zu sein. [Century Dictionary, 1897]

Das Wort wurde auch verwendet, um eine willkürliche Ansammlung von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten (1680er Jahre) zu beschreiben. In Australien und Neuseeland wird es ohne Abwertung einfach für „eine Menschenmenge“ gebraucht. Die Bedeutung „Bande von Verbrechern, die zusammenarbeiten“ stammt aus dem Jahr 1839 und bezog sich ursprünglich auf Diebe oder Taschendiebe. Der amerikanische Englisch-Ausdruck für „organisierte Kriminalität im Allgemeinen“ entstand erst 1927.

The Mob was not a synonym for the Mafia. It was an alliance of Jews, Italians, and a few Irishmen, some of them brilliant, who organized the supply, and often the production, of liquor during the thirteen years, ten months, and nineteen days of Prohibition. ... Their alliance — sometimes called the Combination but never the Mafia — was part of the urgent process of Americanizing crime. [Pete Hamill, "Why Sinatra Matters," 1998]
Der Mob war kein Synonym für die Mafia. Er war ein Zusammenschluss von Juden, Italienern und einigen Iren, von denen einige brillant waren und die während der dreizehn Jahre, zehn Monate und neunzehn Tage der Prohibition die Lieferung und oft auch die Produktion von Alkohol organisierten. ... Ihr Bund – manchmal als Combination, aber nie als Mafia bezeichnet – war Teil des dringenden Prozesses, das Verbrechen zu amerikanisieren. [Pete Hamill, „Why Sinatra Matters“, 1998]

Der Ausdruck Mob scene für „überfüllter Ort“ tauchte 1922 auf, ursprünglich in Bezug auf Filme und Theateraufführungen. mob-rule für „Ochlokratie“ (Herrschaft des Pöbels) ist seit 1806 belegt.

Wortbildungselement, das Substantive bildet, die "Herrschaft oder Regierung durch" bedeuten, aus dem Französischen -cratie oder direkt aus dem Mittellateinischen -cratia, aus dem Griechischen -kratia "Macht, Stärke; Herrschaft, Einfluss; Macht über; eine Macht, Autorität," von kratos "Stärke" (aus dem PIE *kre-tes- "Macht, Stärke," suffigierte Form der Wurzel *kar- "hart").

Produktiv im Englischen seit ca. 1800, wird das verbindende -o- als Teil davon betrachtet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „gehen, sich bewegen, in einem Fahrzeug transportieren“.

The root wegh-, "to convey, especially by wheeled vehicle," is found in virtually every branch of Indo-European, including now Anatolian. The root, as well as other widely represented roots such as aks- and nobh-, attests to the presence of the wheel — and vehicles using it — at the time Proto-Indo-European was spoken. [Watkins, p. 96]
Der Stamm wegh-, „befördern, insbesondere mit einem Radfahrzeug“, findet sich in nahezu jedem Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie, einschließlich des Anatolischen. Dieser Stamm sowie andere weit verbreitete Wurzeln wie aks- und nobh- belegen die Existenz des Rades – und der Fahrzeuge, die es nutzen – zu der Zeit, als Proto-Indoeuropäisch gesprochen wurde. [Watkins, S. 96]

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie always, away, convection, convey, convex, convoy, deviate, devious, envoy, evection, earwig, foy, graywacke, impervious, invective, inveigh, invoice, Norway, obviate, obvious, ochlocracy, ogee, pervious, previous, provection, quadrivium, thalweg, trivia, trivial, trivium, vector, vehemence, vehement, vehicle, vex, via, viaduct, viatic, viaticum, vogue, voyage, wacke, wag, waggish, wagon, wain, wall-eyed, wave (n.), way, wee, weigh, weight, wey, wiggle stammen.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit vahati „trägt, befördert“, vahitram, vahanam „Gefäß, Schiff“; im Avestischen vazaiti „er führt, zieht“; im Griechischen okhos „Wagen, Streitwagen“; im Lateinischen vehere „tragen, befördern“, vehiculum „Wagen, Streitwagen“; im Altkirchenslawischen vesti „tragen, befördern“, vozŭ „Wagen, Streitwagen“; im Russischen povozka „kleiner Schlitten“; im Litauischen vežu, vežti „tragen, befördern“, važis „ein kleiner Schlitten“; im Altirischen fecht „Kampagne, Reise“, fen „Wagen, Karren“; im Walisischen gwain „Wagen, Karren“; im Altenglischen wegan „tragen“; im Altnordischen vegr und im Althochdeutschen weg „Weg“; im Mittelniederländischen wagen „Wagen“.

    Werbung

    Trends von " ochlocracy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ochlocracy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ochlocracy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ochlocracy"
    Werbung