Werbung

Bedeutung von off-white

cremefarben; schmutzig-weiß; fast weiß

Herkunft und Geschichte von off-white

off-white(n.)

"weiß mit einem Hauch von Grau oder Gelb;" als Adjektiv bedeutet es "fast dasselbe wie Weiß," 1927 entstanden aus off (Präposition) + white (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entwickelte sich of (siehe of) zu einer betonten Form im Altenglischen, die vor allem adverbial verwendet wurde. Die präpositionale Bedeutung „weg von“ und der adjektivische Sinn „weiter entfernt“ waren in dieser Variante bis ins 17. Jahrhundert nicht fest verankert. Sobald sie jedoch etabliert waren, behielt das ursprüngliche of die übertragenen und abgeschwächten Bedeutungen des Wortes. Die Bedeutung „nicht funktionierend“ stammt aus dem Jahr 1861.

Off the cuff – „spontan, ohne Vorbereitung“ (1938) – geht auf die Vorstellung zurück, dass man aus hastig auf die Ärmel seiner Hemden geschriebenen Notizen spricht. Im Zusammenhang mit Kleidung bezeichnet off the rack (Adj.) „nicht maßgeschneidert, nicht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten, konfektioniert“ (1963) die Idee, dass man es direkt von einem Kleiderständer im Geschäft kauft. Off the record – „nicht zur öffentlichen Bekanntgabe bestimmt“ – stammt aus dem Jahr 1933. Off the wall – „verrückt“ – wurde 1968 geprägt, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass ein Verrückter „von den Wänden abprallt“, oder in Bezug auf Abprallwürfe beim Squash, Handball usw.

Mittelenglisch whit, aus Altenglisch hwit "Weißheit; Gegenteil von Schwarz; weißes Essen, Eiweiß," von white (Adj.). Auch im späten Altenglisch "weiße Farbe."

Bildlich für moralische Reinheit um 1200. Um 1300 als "weiße Kleidung" (whites als "weiße Gewänder insgesamt," da Waschen bis 1962). Um 1400 als "weißer Wein." Die Bedeutung "weißer Teil des Augapfels" stammt aus um 1400. Ende des 15. Jahrhunderts in Bezug auf den Spieler der weißen Figuren in einem Schachspiel.

Die Bedeutung "weißer Mann, Person einer Rasse, die durch einen hellen Teint gekennzeichnet ist," stammt aus den 1670er Jahren; white man in diesem Sinne ist aus den 1690er Jahren. White man's burden stammt aus Kiplings Gedicht von 1899:

Take up the White Man's burden—
The savage wars of peace—
Fill full the mouth of Famine
And bid the sickness cease;
And when your goal is nearest
The end for others sought,
Watch sloth and heathen Folly
Bring all your hopes to nought.
Nehmt die Last des weißen Mannes auf—
Die wilden Kriege des Friedens—
Füllt den Mund der Hungersnot voll
Und gebietet, dass die Krankheit endet;
Und wenn euer Ziel am nächsten ist
Das Ende, das andere suchen,
Seht, wie Trägheit und heidnischer Wahnsinn
Alle eure Hoffnungen zunichte machen.
    Werbung

    Trends von " off-white "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "off-white" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of off-white

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "off-white"
    Werbung