Werbung

Bedeutung von off-target

neben dem Ziel; verfehlt; nicht zutreffend

Herkunft und Geschichte von off-target

off-target(adj.)

"verfehlt, was anvisiert war," 1947 (in Bezug auf Raketen), entstanden aus off (Präposition) + target (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entwickelte sich of (siehe of) zu einer betonten Form im Altenglischen, die vor allem adverbial verwendet wurde. Die präpositionale Bedeutung „weg von“ und der adjektivische Sinn „weiter entfernt“ waren in dieser Variante bis ins 17. Jahrhundert nicht fest verankert. Sobald sie jedoch etabliert waren, behielt das ursprüngliche of die übertragenen und abgeschwächten Bedeutungen des Wortes. Die Bedeutung „nicht funktionierend“ stammt aus dem Jahr 1861.

Off the cuff – „spontan, ohne Vorbereitung“ (1938) – geht auf die Vorstellung zurück, dass man aus hastig auf die Ärmel seiner Hemden geschriebenen Notizen spricht. Im Zusammenhang mit Kleidung bezeichnet off the rack (Adj.) „nicht maßgeschneidert, nicht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten, konfektioniert“ (1963) die Idee, dass man es direkt von einem Kleiderständer im Geschäft kauft. Off the record – „nicht zur öffentlichen Bekanntgabe bestimmt“ – stammt aus dem Jahr 1933. Off the wall – „verrückt“ – wurde 1968 geprägt, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass ein Verrückter „von den Wänden abprallt“, oder in Bezug auf Abprallwürfe beim Squash, Handball usw.

um 1300, "leichter Schild," typischerweise klein und rund, Diminutiv des späten Altenglischen targe und direkt aus dem Altfranzösischen targete "leichter Schild" (12. Jh.), aus dem Fränkischen oder einer anderen germanischen Quelle, aus dem Urgermanischen *targ- (auch Quelle des Althochdeutschen zarga "Rand, Grenze," Deutsch zarge "Grenze, Rand, Rahmen," Altenglisch targe, Altnordisch targa "Schild, Buckler"), vielleicht ursprünglich "Rand eines Schildes."

Die Bedeutung "rundes Objekt, das beim Schießen anvisiert werden soll" ist seit 1757 belegt, ursprünglich im Bogenschießen, vielleicht angeregt durch die Form und die konzentrischen Kreise in beiden. Bildlich, "das, was Beobachtung anvisiert."

Target-practice ist seit 1801 bezeugt. Target audience ist seit 1951; frühe Erwähnung bezieht sich auf psychologische Kriegsführung im Kalten Krieg.

    Werbung

    Trends von " off-target "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "off-target" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of off-target

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "off-target"
    Werbung