Werbung

Bedeutung von of

von; aus; über

Herkunft und Geschichte von of

of(prep.)

Altenglisch of, unbetonte Form von æf (Präp., Adv.) „weg, weg von“, aus dem urgermanischen *af (auch Quelle für Altnordisch af, Altfriesisch af, of „von“, Niederländisch af „ab, herunter“, Deutsch ab „ab, von, herunter“), aus der PIE-Wurzel *apo- „ab, weg“. Vergleiche off (Präp.).

Die primäre Bedeutung im Altenglischen war noch „weg“, aber sie änderte sich im Mittelenglischen mit der Verwendung des Wortes zur Übersetzung der lateinischen de, ex und besonders des altfranzösischen de, das zum Ersatz für den Genitivfall geworden war. „Of teilt sich mit einem anderen Wort von gleicher Länge, as, den zweifelhaften Ruhm, mehr Verbrechen gegen die Grammatik zu begehen als jedes andere.“ [Fowler]

Auch ab 1837 konnte of im Druck eine nicht standardmäßige oder dialektale Darstellung von have sein, wie es in unbetonten Positionen ausgesprochen wird (could of, must of usw.)

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entwickelte sich of (siehe of) zu einer betonten Form im Altenglischen, die vor allem adverbial verwendet wurde. Die präpositionale Bedeutung „weg von“ und der adjektivische Sinn „weiter entfernt“ waren in dieser Variante bis ins 17. Jahrhundert nicht fest verankert. Sobald sie jedoch etabliert waren, behielt das ursprüngliche of die übertragenen und abgeschwächten Bedeutungen des Wortes. Die Bedeutung „nicht funktionierend“ stammt aus dem Jahr 1861.

Off the cuff – „spontan, ohne Vorbereitung“ (1938) – geht auf die Vorstellung zurück, dass man aus hastig auf die Ärmel seiner Hemden geschriebenen Notizen spricht. Im Zusammenhang mit Kleidung bezeichnet off the rack (Adj.) „nicht maßgeschneidert, nicht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten, konfektioniert“ (1963) die Idee, dass man es direkt von einem Kleiderständer im Geschäft kauft. Off the record – „nicht zur öffentlichen Bekanntgabe bestimmt“ – stammt aus dem Jahr 1933. Off the wall – „verrückt“ – wurde 1968 geprägt, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass ein Verrückter „von den Wänden abprallt“, oder in Bezug auf Abprallwürfe beim Squash, Handball usw.

„von weit her, aus der Ferne“ – eine Verkürzung des Mittelenglischen of feor (Ende 12. Jahrhundert), on ferr (ca. 1300), abgeleitet vom Altenglischen feor für „fern“ (siehe far). Das a- (1) in Zusammensetzungen steht sowohl für of als auch für on, die in diesem Zusammenhang dieselbe Bedeutung hatten. Im 14. Jahrhundert wurde es als afer geschrieben.

Werbung

Trends von " of "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"of" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of of

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "of"
Werbung