Werbung

Bedeutung von oily

ölig; fettig; glitschig

Herkunft und Geschichte von oily

oily(adj.)

"ölähnlich, mit den Eigenschaften von Öl," Ende des 14. Jahrhunderts, oilei, abgeleitet von oil (Substantiv) + -y (2). Die bildliche Bedeutung "glatt, schmierig" stammt aus den 1590er Jahren. Verwandt: Oilily; oiliness.

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Olivenöl“ und stammt aus dem anglo-französischen sowie alt-nordfranzösischen olie. Es geht zurück auf das altfranzösische oile oder uile, was einfach „Öl“ bedeutet (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch huile). Der Ursprung liegt im lateinischen oleum, was „Öl“ oder „Olivenöl“ bedeutet (daraus entstanden das spanische und italienische olio). Dieses wiederum stammt aus dem Griechischen elaion, was „Olivenbaum“ bedeutet, abgeleitet von elaia (siehe auch olive).

Fast alle europäischen Begriffe für „Öl“ (wie das kroatische ulje, polnische olej, ungarische olaj, albanische uli, litauische alejus usw.) stammen vom griechischen Wort ab. Die germanischen (außer Gotisch) und keltischen Begriffe kamen über das Lateinische ins Deutsche: Altes Englisch æle, Niederländisch olie, Deutsch Öl, Walisisch olew, Gälisch uill usw.

Im Englischen bezeichnete es bis etwa 1300 ausschließlich „Olivenöl“. Dann begann man, den Begriff auf jede fettige, ölige Flüssigkeit auszudehnen (meist brennbar und wasserunlöslich). Oft wurde es besonders für „Öl, das in einer Lampe verbrannt wird, um Licht zu spenden“ verwendet (wie in midnight oil, was späte Arbeit symbolisiert). Die Verwendung für „Erdöl“ wird seit den 1520er Jahren belegt, war aber bis ins 19. Jahrhundert nicht verbreitet.

Die oils des Künstlers (in den 1660er Jahren), eine Abkürzung für oil-color (in den 1530er Jahren), sind Farben, die durch Mahlen von Pigmenten in Öl hergestellt werden. Der Begriff oil-painting für „Kunst oder Technik des Ölmalens“ taucht in den 1690er Jahren auf. Der Hochseetanker oil-tanker stammt aus dem Jahr 1900; oil-spill im Sinne einer Umweltkatastrophe wird ab 1924 belegt. Als Würze ist oil and vinegar seit den 1620er Jahren nachgewiesen. Der bildliche Ausdruck pour oil upon the waters für „Streit oder Unruhe besänftigen“ stammt aus dem Jahr 1840 und geht auf einen alten Trick von Seeleuten zurück.

Another historical illustration which involves monolayers, was when sailors poured oil on the sea in order to calm 'troubled waters' and so protect their ship. This worked by wave damping or, more precisely, by preventing small ripples from forming in the first place so that the wind could have no effect on them. [J. Lyklema, "Fundamentals of Interface and Colloid Science," Academic Press, 2000]
Ein weiteres historisches Beispiel, das mit Monolayern zu tun hat, ist, als Seeleute Öl auf das Meer gossen, um „unruhige Gewässer“ zu beruhigen und so ihr Schiff zu schützen. Das funktionierte durch wave damping oder genauer gesagt, indem es verhinderte, dass sich kleine Wellen bildeten, sodass der Wind keinen Einfluss auf sie hatte. [J. Lyklema, „Fundamentals of Interface and Colloid Science“, Academic Press, 2000]

Dieses Phänomen beruht auf den sogenannten Marangoni-Effekten. Benjamin Franklin experimentierte 1765 damit.

Das sehr gebräuchliche Adjektivsuffix bedeutet „voll von, bedeckt mit oder gekennzeichnet durch“ das, was das Substantiv ausdrückt. Es stammt aus dem Mittelenglischen -i, aus dem Altenglischen -ig, und hat seine Wurzeln im urgermanischen *-iga-, das wiederum aus dem indogermanischen -(i)ko- stammt. Dieses war ebenfalls ein Adjektivsuffix und steht in Beziehung zu ähnlichen Elementen im Griechischen -ikos und im Lateinischen -icus (siehe auch -ic). Verwandte Formen im Germanischen finden sich im Niederländischen, Dänischen, Deutschen -ig sowie im Gotischen -egs.

Ab dem 13. Jahrhundert wurde das Suffix mit Verben verwendet (drowsy, clingy), und im 15. Jahrhundert fand es auch bei anderen Adjektiven Verwendung (crispy). Es trat vor allem bei Einsilbern auf; bei mehrsilbigen Wörtern neigte es dazu, einen komischen Effekt zu erzeugen.

*

Abgewandelte Formen mit -y für kurze, gängige Adjektive (vasty, hugy) halfen Dichtern nach dem Verlust des grammatisch leeren, aber im Metrum nützlichen -e im Spätmittelenglischen. Die Verseschreiber passten sich oft kunstvoll an -y-Formen an, wie in Sackvilles „The wide waste places, and the hugy plain.“ (Das and the huge plain wäre metrisch unausgewogen gewesen).

Nach Coleridges Kritik, das Suffix sei ein veralteter Kunstgriff, gaben Dichter wie Moore wahrscheinlich als letzterer Versuch, stilly zu verwenden, auf (er fand es in „Oft in the Stilly Night“ noch passend). Auch paly (das sowohl Keats als auch Coleridge benutzt hatten) und viele andere Formen verschwanden aus der Lyrik.

Jespersen führt in seiner „Modern English Grammar“ (1954) auch bleaky (Dryden), bluey, greeny und andere Farbbezeichnungen auf, ebenso wie lanky, plumpy, stouty und den Slangbegriff rummy. Er bemerkt, dass Vasty nur noch in Nachahmung Shakespeares überlebt hat, während er cooly und moisty (bei Chaucer, also auch bei Spenser) als vollständig veraltet betrachtet. In einigen wenigen Fällen stellt er jedoch fest, dass sie in Ausdrücken wie haughty und dusky kürzere Formen ersetzt zu haben scheinen.

    Werbung

    Trends von " oily "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "oily" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of oily

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "oily"
    Werbung