frühes 12. Jh., ungeon, oinyon, unione, "die unterirdische Zwiebel der gewöhnlichen Zwiebelpflanze," aus dem anglo-französischen union, altfranzösisch oignon "Zwiebel" (früher auch oingnon), und direkt aus dem lateinischen unionem (im Nominativ unio), ein umgangssprachliches rustikales römisches Wort für eine Art Zwiebel, auch "Perle" (über die Vorstellung einer Schnur von Zwiebeln), wörtlich "eins, Einheit." Dies stammt von unus "eins" (aus der PIE-Wurzel *oi-no- "eins, einzigartig"). Die Sinnverbindung ist die Einheit der aufeinanderfolgenden Schichten einer Zwiebel, im Gegensatz zu Knoblauch oder Nelken.
Im Altenglischen gab es ynne (in ynne-leac), aus derselben lateinischen Quelle, die auch irisches inniun, walisisches wynwyn und ähnliche Wörter im Germanischen hervorbrachte. Im Niederländischen wurde die Endung in -n fälschlicherweise als Pluralflexion missverstanden und neue Singularform ui gebildet. Der übliche indoeuropäische Name wird durch das griechische kromion, irisches crem, walisisches craf, altenglisches hramsa, litauisches kermušė vertreten.
Das übliche lateinische Wort war cepa, ein Lehnwort aus einer unbekannten Sprache; es ist die Quelle des altfranzösischen cive, altenglischen cipe, und, über das späte lateinische Diminutiv cepulla, italienischen cipolla, spanischen cebolla, polnischen cebula. Das deutsche Zwiebel stammt ebenfalls aus dieser Quelle, wurde aber durch Volksetymologie im Althochdeutschen (zwibolla) aus Wörtern für "zwei" und "Ball" verändert.
Onion-ring "kreisförmiger Abschnitt einer Zwiebel" (insbesondere paniert und frittierfähig) ist seit 1904 bezeugt. Onion-dome an einem Kirchturm usw. ist seit 1950 bezeugt, so genannt wegen der Formähnlichkeit; onion-grass, das knollige Knoten in seinen Wurzeln bildet (auch onion-couch) stammt aus 1823; onion-skin als eine Art Papier (so genannt wegen seiner Dünnheit, Transparenz und Oberfläche, die der Haut einer Zwiebel ähnelt) stammt aus 1879.
Onions, der Nachname, ist seit Mitte des 12. Jh. bezeugt (Ennian), aus dem altwalisischen Enniaun, letztlich aus dem lateinischen Annianus, das mit walisischem einion "Amboss" assoziiert wurde.