Werbung

Bedeutung von outright

vollständig; direkt; sofort

Herkunft und Geschichte von outright

outright(adv.)

Um 1300 herum bedeutete es „vollständig, ganz; offen, direkt; sofort, ohne Zögern“ und setzt sich aus out- und right (Adjektiv 1) zusammen. Die Bedeutung „alles auf einmal“ ist seit etwa 1600 belegt. Als Adjektiv, das „direkt, offen“ beschreibt, taucht es in den 1530er Jahren auf.

Verknüpfte Einträge

[korrekt, moralisch korrekt, direkt] Altenglisch riht, hinsichtlich der Handlungen, "gerecht, gut, fair, in Übereinstimmung mit moralischem Gesetz; angemessen, passend, gemäß dem Standard; rechtmäßig, legitim, gesetzlich; korrekt im Glauben, orthodox;" hinsichtlich von Personen oder deren Charakteren, "geneigt, das Gute oder Gerechte zu tun;" auch im wörtlichen Sinne, "gerade, nicht gebogen; direkt, der kürzeste Weg; aufrecht," aus dem urgermanischen *rehtan.

Dies wird rekonstruiert aus der indogermanischen Wurzel *reg- "gerade Linie bewegen," auch "regieren, gerade führen, richtig stellen" (Quelle auch des Griechischen orektos "ausgestreckt, aufrecht;" Lateinischen rectus "gerade, rechts;" Altpersischen rasta- "gerade; rechts," aršta- "Rechtsschaffenheit;" Altirischen recht "Gesetz;" Walisischen rhaith, Bretonischen reiz "gerecht, rechtschaffen, weise"). Germanische Verwandte sind Altfriesisch riucht "rechts," Altsächsisch reht, Mittelniederländisch und Niederländisch recht, Althochdeutsch reht, Deutsch recht, Altnordisch rettr, Gotisch raihts.

Für die Bedeutung, zusätzlich zu den oben genannten, vergleiche Slang straight (Adj.1) "ehrlich, moralisch aufrecht," Litauisch teisus "rechts, wahr," wörtlich "gerade." Griechisch dikaios "gerecht" (im moralischen und rechtlichen Sinne) stammt von dikē "Brauchtum."

Es ist seit den 1580er Jahren belegt als "in Übereinstimmung mit Wahrheit, Fakt oder Vernunft; korrekt, nicht fehlerhaft;" in den 1590er Jahren, hinsichtlich von Personen, "die gemäß der Wahrheit oder den Fakten des Falls denken oder handeln." Der Sinn von "in die richtige oder gewünschte Richtung führen" ist von 1814. Bei festen Figuren, "die Basis im rechten Winkel zur Achse," 1670er Jahre. Rechter Winkel stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Als Betonung, was "du hast recht" bedeutet, ist es seit den 1580er Jahren belegt; die Verwendung als Frage, was "habe ich nicht recht?" bedeutet, ist von 1961. Die erweiterte umgangssprachliche Form righto ist seit 1896 belegt.

Die Bedeutung in Rechter Wal (seit 1733) wird in Wörterbüchern als "berechtigterweise den Namen tragend" angegeben (eine Bedeutung von right, die bis ins Altenglische zurückreicht); die frühesten Quellen für den Begriff, in Neuen Englischen Walfangpublikationen, listen ihn zuerst unter den Walen und vergleichen die anderen mit ihm. Von Personen, die sozial akzeptabel und potenziell einflussreich sind (the right people) seit 1842.

Right stuff "beste menschliche Zutaten" stammt aus dem Jahr 1848, popularisiert durch Tom Wolfes Buch von 1979 über die ersten Astronauten. Die Bedeutung in in (one's) right mind ist "geistig normal oder gesund" (1660er Jahre).

Der rechte Weg war ursprünglich "der Weg der moralischen Rechtschaffenheit, der Pfad zur Erlösung" (Altenglisch); die Bedeutung von "korrekter Methode, was am förderlichsten für das angestrebte Ziel ist," stammt aus den 1560er Jahren.

Im Altenglischen war es ein gängiges Präfix bei Substantiven, Adjektiven, Adverbien und Verben, das Bedeutungen wie „aus, nach außen, äußerlich; fort, weg“ hatte und von out (Adverb) abgeleitet ist. Diese Verwendung war im Mittelenglischen noch verbreiteter und umfasste auch Bedeutungen wie „äußerlich, von außen, extern; getrennt; sehr, extrem; vollständig, gründlich, bis zur Vollendung“. Weitere Bedeutungen von out, die sich als Präfix etablierten, waren „jenseits der Oberfläche oder Grenzen; bis zum äußersten Grad; bis zu einer klaren Lösung“.

In composition out has either its ordinary adverbial sense, as in outcast, outcome, outlook, etc., or a prepositional force, as in outdoors, or forms transitive verbs denoting a going beyond or surpassing of the object of the verb, in doing the act expressed by the word to which it is prefixed, as in outrun, outshine, outvenom, etc. In the last use especially out may be used with almost any noun or verb. [Century Dictionary]
In Zusammensetzungen behält out entweder seine gewöhnliche adverbiale Bedeutung, wie in outcast, outcome, outlook usw., oder es hat eine präpositionale Funktion, wie in outdoors. Zudem bildet es transitive Verben, die ausdrücken, dass das Subjekt das Objekt des Verbs übertrifft oder übergeht, indem es die Handlung vollzieht, die durch das Wort, an das es angehängt ist, beschrieben wird, wie in outrun, outshine, outvenom usw. Besonders in dieser letzten Verwendung kann out mit fast jedem Substantiv oder Verb kombiniert werden. [Century Dictionary]
    Werbung

    Trends von " outright "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "outright" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of outright

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "outright"
    Werbung