Werbung

Bedeutung von out

außen; heraus; aus

Herkunft und Geschichte von out

out(adv.)

Das Wort drückt Bewegung oder Richtung von einem zentralen Punkt aus, also das Herausbewegen aus einem bestimmten Ort oder das Verlassen eines angemessenen Platzes. Im Altenglischen lautete es ut, was so viel wie „hinaus, ohne, außerhalb“ bedeutete. Es stammt aus dem Urgermanischen *ūt- und findet sich in verwandten Formen im Altnordischen, Altfriessischen, Altsächsischen und Gotischen als ut, im Mittelniederländischen als uut, im Niederländischen als uit, im Althochdeutschen als uz und im modernen Deutschen als aus. Die Wurzel des Begriffs geht auf das Urindogermanische *uidh- zurück, was „hinauf, hinaus, fort, in die Höhe“ bedeutete. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit ut („hinauf, hinaus“), uttarah („höher, oberer, später, nördlicher“) und im Avestischen uz- („hinauf, hinaus“) ihren Ausdruck gefunden. Im Altirischen gab es das Wort ud- für „hinaus“, im Lateinischen fand sich usque („bis zu, ununterbrochen, ohne Unterbrechung“), im Griechischen hysteros („der Letzte“) und im Russischen vy- („hinaus“).

Die Bedeutung „bis zum Ende, vollständig, bis zum Abschluss“ entwickelte sich um 1300. Etwa um 1400 erhielt es die Bedeutung „so, dass etwas nicht mehr brennt oder leuchtet; in die Dunkelheit“. Im frühen 15. Jahrhundert wurde es verwendet, um auszudrücken, dass etwas „außerhalb der Grenzen von“ oder „nicht innerhalb von“ ist. Der Ausdruck „in die öffentliche Wahrnehmung treten“ entstand in den 1540er Jahren, während die Bedeutung „weg von seinem Wohnort“ etwa um 1600 aufkam. Die politische Konnotation „nicht im Amt, aus einer Position entfernt oder abgesetzt“ fand sich ebenfalls um 1600. Um 1610 wurde es verwendet, um zu beschreiben, dass etwas „sichtbar wird, in Erscheinung tritt“ (zum Beispiel Sterne). In der Funkkommunikation bezeichnete es ab 1950, dass der Sprecher seine Mitteilung beendet hat.

Als Präposition bedeutete es „aus; von, weg von; außerhalb von, jenseits; außer; ohne, mangels“ und entwickelte sich im mittleren 13. Jahrhundert aus dem Adverb.

Die Bedeutung „aus harmonischen Beziehungen heraus, in Streit geraten“ (wie in fall out) entstand in den 1520er Jahren. Um 1580 wurde es verwendet, um auszudrücken, dass jemand „von seinem normalen Geisteszustand abweicht“ (wie in put out); der studentische Slang out to lunch für „verrückt“ stammt aus dem Jahr 1955. Die adjektivische Wendung out-of-the-way für „abgelegen, abgeschieden“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck Out-of-towner für „jemand, der nicht von hier stammt“ tauchte 1911 auf. Die Wendung Out of this world für „ausgezeichnet“ ist von 1938; out of sight für „hervorragend, überlegen“ stammt aus dem Jahr 1891. Die Formulierung (verb) it out für „etwas zu Ende bringen“ entstand in den 1580er Jahren. Der Ausdruck from here on out für „von nun an“ ist seit 1942 belegt. Die Wendung Out upon, die Abscheu oder Tadel ausdrückt, ist seit dem frühen 15. Jahrhundert bekannt.

out(v.)

Das alte englische utian bedeutet „vertreiben, hinauswerfen“ und stammt von out (Adverb) ab. Im Laufe der Jahre wurde es in vielen spezifischen Bedeutungen verwendet; die Bedeutung „öffentlich sichtbar machen, enthüllen, bekannt geben“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt.

Eufrosyne preyde Þat god schulde not outen hire to nowiht. ["Legendary of St. Euphrosyne," c. 1350]
Eufrosyne bat, dass Gott sie zu nichts hinausführen solle. [„Legendary of St. Euphrosyne“, um 1350]

Die Bedeutung „als heimlichen Homosexuellen entlarven“ taucht erstmals 1990 auf (als Adjektiv, das „offen seine Homosexualität bekennend“ bedeutet, stammt es aus den 1970er Jahren; siehe closet). To come out („sich öffentlich als homosexuell zu erkennen geben“) stammt aus dem Jahr 1968 und ist wahrscheinlich eine Abkürzung für come out of the closet. Verwandt sind Outed und outing. Vergleiche auch outen.

out(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts entstand das Wort „out“ im Sinne von „Ausgang“ oder „Egress“, abgeleitet von out (Adjektiv). Ab den 1620er Jahren wurde es verwendet, um „ein Wesen, das draußen ist“ zu beschreiben, was sich von out (Adverb) ableitet. Ab 1764 fand der Begriff in der Politik Anwendung und bezeichnete „die Partei, die nicht im Amt ist“. Ab 1860 wurde es im Baseball-Jargon verwendet und bezeichnete die „Handlung, einen gegnerischen Spieler aus dem aktiven Spiel zu entfernen“. Seit 1919 wird es auch im übertragenen Sinne für „Fluchtweg“ oder „Alibi“ genutzt.

out(adj.)

Im späten Altenglisch bedeutete das Wort „äußere“, abgeleitet von out (Adverb). Ab Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das sich „außerhalb“ oder „äußeren“ Bereichen befindet. Bei Licht oder Kerzen bedeutete es um 1300 „erlöscht, nicht mehr brennend“. Die Bedeutung „nicht mehr geheim“ entwickelte sich bis 1713. Im Baseball, wo es 1860 verwendet wurde, stammt der Begriff ursprünglich aus dem Cricket von 1746. Die Bedeutung „bewusstlos“ ist seit 1898 belegt, zunächst im Boxen, wo es sich auf einen Kämpfer bezog, der „ausgeschaltet“ war, weil er es nicht schaffte, innerhalb von zehn Sekunden wieder aufzustehen. Der Ausdruck out on one's feet entstand 1952. Ab 1966 wurde es auch verwendet, um etwas als „unmodern, nicht stilvoll oder beliebt“ zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „einen kleinen privaten Raum zum Studieren oder Beten“. Es stammt aus dem Altfranzösischen closet, was so viel wie „kleine Umzäunung, privater Raum“ bedeutet, und ist eine Verkleinerungsform von clos, was „Umzäunung“ heißt. Dieses wiederum kommt vom Lateinischen clausum, was „geschlossener Raum, Umzäunung, Einsperrung“ bedeutet, und leitet sich vom neutren Partizip Perfekt von claudere ab, was „schließen“ heißt (siehe close (v.)).

In Matthäus 6,6 wird es als Übersetzung des lateinischen cubiculum („Schlafzimmer, Kammer“) und des griechischen tamieion („Kammer, innere Kammer, geheimer Raum“) verwendet. Die moderne Bedeutung „kleiner Abstellraum“ für Lagerzwecke wird erstmals in den 1610er Jahren belegt.

Das Adjektiv entstand in den 1680er Jahren und bedeutete „privat, in Abgeschiedenheit durchgeführt“. Ab 1782 wurde es verwendet, um Räume zu beschreiben, die nur für wissenschaftliche Abgeschiedenheit geeignet sind und nicht für die praktischen Gegebenheiten des Lebens. Die Bedeutung „geheim, nicht öffentlich, unbekannt“ wird ab 1952 belegt, zunächst im Zusammenhang mit Alkoholismus, aber ab den 1970er Jahren vor allem für Homosexualität. Der Ausdruck come out of the closet („etwas offen zugeben“) wird erstmals 1963 dokumentiert und verlieh dem Wort out eine neue Bedeutung.

„ausmachen, löschen“, besonders in outen the light, 1916, amerikanischer Englisch-Dialekt; siehe out (adv.) + -en (1). Ein Ausdruck im Pennsylvania-Deutsch. Im Englischen ist out (v.) „ausmachen“ seit etwa 1500 belegt.

Werbung

Trends von " out "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"out" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of out

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "out"
Werbung