Werbung

Bedeutung von outset

Beginn; Ausgangspunkt; Start

Herkunft und Geschichte von outset

outset(n.)

"Der Akt des Aufbrechens zu einer Reise, einem Unternehmen usw.; ein Anfang, ein Aufbruch," 1759, gebildet aus out- + set (Substantiv 2. Bedeutung); siehe auch set (Verb). Das frühere Wort dafür war outsetting (1670er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch setten, aus Altenglisch settan (transitiv) "zum Sitzen bringen; zum Ruhen bringen, wie auf einem Sitz; zum Setzen, Platzieren oder Sitzen bringen;" auch "an einen bestimmten Ort setzen," auch "arrangieren, fixieren, anpassen; (eine Zeit) für eine Angelegenheit oder Transaktion festlegen oder bestimmen," und "Gedanken, Affektionen dazu bringen, zu verweilen."

Dies stammt aus dem Urgermanischen *(bi)satejanan "zum Sitzen bringen, setzen" (auch Quelle für Altnordisch setja, Schwedisch sätta, Altsächsisch settian, Altfriesisch setta, Niederländisch zetten, Deutsch setzen, Gotisch satjan), kausative Form von PIE *sod-, eine Variante der Wurzel *sed- (1) "sitzen." Siehe auch set (n.2). Es wurde mindestens seit dem frühen 14. Jh. mit sit (v.) verwechselt. 

Der intransitive Sinn von "sitzen" stammt aus ca. 1200; der von "sinken, absteigen, sich neigen und unter den Horizont gehen" (von Sonne, Mond oder Sternen) ist aus der Mitte des 13. Jh., vielleicht aus ähnlicher Verwendung der Kognaten in skandinavischen Sprachen; die bildliche Verwendung davon stammt aus ca. 1600.

Many uses are highly idiomatic, the verb, like put, its nearest equivalent, and do, make, get, etc., having become of almost universal application, and taking its distinctive color from the context. [Century Dictionary]
Viele Verwendungen sind stark idiomatisch, das Verb, wie put, sein nächstes Äquivalent, und do, make, get, usw., hat fast universelle Anwendung gefunden und nimmt seine charakteristische Färbung aus dem Kontext. [Century Dictionary]

Der Sinn von "machen oder verursachen, dass jemand etwas tut, handelt oder ist; starten, (etwas) in einen bestimmten Zustand bringen" (on fire, in order, usw.) und der von "einen Edelstein einsetzen" sind aus der Mitte des 13. Jh. belegt. Der von "entscheiden, beschließen" stammt aus ca. 1300; daher be set against "widerstehen" (Mitte des 14. Jh.).

Der Sinn von "einen Tisch für eine Mahlzeit vorbereiten" stammt aus dem späten 14. Jh. (ursprünglich "ein Brett auf Stützen setzen, um als Esstisch zu dienen"); der von "regulieren oder anpassen nach einem Standard" (einer Uhr, usw.) stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jh.

Im Druckwesen, "setzen (Schriften) in die richtige Reihenfolge zum Lesen; in Druck bringen," 1520er Jahre. Ab ca. 1500 als "Worte in Musik setzen." Ab den 1570er Jahren als "ein gebrochenes oder ausgerenktes Bone in Position bringen." In der Kochkunst, Verputzen, usw., "fest oder solide in der Konsistenz werden" bis 1736.

Um set (one's) heart on (etwas) ist aus ca. 1300 als "lieben, sich widmen an;" ca. 1400 als "einen Wunsch haben für." Um set (one's) mind ist aus der Mitte des 15. Jh.; transitiv set (one's mind) to "bestimmen, etwas zu erreichen" ist aus dem späten 15. Jh. Um set (something) on "zum Angriff anstiften" (ca. 1300) war ursprünglich in Bezug auf Hunde und Wild. Um set an example ist aus der Mitte des 14. Jh. (set (v.) im Sinne von "präsentieren" stammt aus dem späten Altenglisch). Die Vorstellung von "den Wert festlegen" steht hinter alten Phrasen wie set at naught "als nichts betrachten."

Um set out ist aus ca. 1300 als "anzeigen (zum Verkauf);" um set up shop "ein Geschäft aufnehmen" ist aus ca. 1400.

Im Altenglischen war es ein gängiges Präfix bei Substantiven, Adjektiven, Adverbien und Verben, das Bedeutungen wie „aus, nach außen, äußerlich; fort, weg“ hatte und von out (Adverb) abgeleitet ist. Diese Verwendung war im Mittelenglischen noch verbreiteter und umfasste auch Bedeutungen wie „äußerlich, von außen, extern; getrennt; sehr, extrem; vollständig, gründlich, bis zur Vollendung“. Weitere Bedeutungen von out, die sich als Präfix etablierten, waren „jenseits der Oberfläche oder Grenzen; bis zum äußersten Grad; bis zu einer klaren Lösung“.

In composition out has either its ordinary adverbial sense, as in outcast, outcome, outlook, etc., or a prepositional force, as in outdoors, or forms transitive verbs denoting a going beyond or surpassing of the object of the verb, in doing the act expressed by the word to which it is prefixed, as in outrun, outshine, outvenom, etc. In the last use especially out may be used with almost any noun or verb. [Century Dictionary]
In Zusammensetzungen behält out entweder seine gewöhnliche adverbiale Bedeutung, wie in outcast, outcome, outlook usw., oder es hat eine präpositionale Funktion, wie in outdoors. Zudem bildet es transitive Verben, die ausdrücken, dass das Subjekt das Objekt des Verbs übertrifft oder übergeht, indem es die Handlung vollzieht, die durch das Wort, an das es angehängt ist, beschrieben wird, wie in outrun, outshine, outvenom usw. Besonders in dieser letzten Verwendung kann out mit fast jedem Substantiv oder Verb kombiniert werden. [Century Dictionary]
    Werbung

    Trends von " outset "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "outset" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of outset

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "outset"
    Werbung