Werbung

Bedeutung von overbear

überwältigen; überwinden; unterdrücken

Herkunft und Geschichte von overbear

overbear(v.)

Mitte des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort overberen auf, was so viel wie „übertragen, weitergeben, befördern“ bedeutete – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist und das lateinische transferre wiedergeben konnte. Es setzt sich zusammen aus over- und bear (Verb). Die Bedeutung „durch körperliche Kraft niederdrücken, überwältigen“ stammt aus dem Jahr 1535 (bei Coverdale) und war ursprünglich nautisch, bezogen auf einen überwältigenden Wind. Der bildliche Ausdruck „durch Macht, Autorität usw. überwinden und unterdrücken“ entwickelte sich in den 1560er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Das altenglische beran bedeutet „tragen, bringen; zur Welt bringen, gebären, hervorbringen; ohne Widerstand ertragen; unterstützen, halten, tragen; tragen, anhaben“ (es gehört zu den starken Verben der Klasse IV; die Vergangenheitsform lautet bær, das Partizip Perfekt boren). Es stammt aus dem Urgermanischen *beranan, das auch im Altsächsischen beran, im Altfriesischen bera („tragen, gebären“), im Mittelniederländischen beren („ein Kind tragen“), im Althochdeutschen beran, im modernen Deutschen gebären, im Altnordischen bera („tragen, bringen, ertragen; gebären“) und im Gotischen bairan („tragen, gebären“) belegt ist. Die Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *bher- (1) zurück, was „eine Last tragen, bringen“ sowie „gebären“ bedeutet. Diese Bedeutung hat sich allerdings nur im Englischen und Deutschen stark gehalten, während im Russischen das Wort beremennaya („schwanger“) abgeleitet wurde.

Die altenglische Vergangenheitsform bær entwickelte sich im Mittelenglischen zu bare; die Variante bore tauchte etwa um 1400 auf, doch bare blieb bis nach 1600 die literarische Form. Die Unterscheidung im Partizip Perfekt zwischen borne für „getragen“ und born für „geboren“ setzte sich erst im späten 18. Jahrhundert durch.

Viele Bedeutungen leiten sich von der Vorstellung ab, „sich durch Druck vorwärts zu bewegen“. Die Redewendung bear down („energisch auf etwas zusteuern“, besonders in der Seemannssprache) entstand 1716. Das Verb ist seit etwa 1300 belegt und bedeutete ursprünglich „als Eigenschaft oder Merkmal besitzen“. Die Bedeutung „ohne Sinken tragen“ entwickelte sich in den 1520er Jahren; die Wendung bear (something) in mind („etwas im Gedächtnis behalten“) entstand in den 1530er Jahren. Die Bedeutung „sich kümmern um, in eine bestimmte Richtung tendieren“ (im übertragenen Sinne) ist seit etwa 1600 belegt. Die Wendung bear up („fest bleiben, Tapferkeit zeigen“) tauchte in den 1650er Jahren auf.

"hochmütig, diktatorisch," 1732, bildliches Partizip Präsens Adjektiv von overbear (Verb) in seiner modernen Bedeutung "durch Gewalt unterdrücken, überwältigen." Früher wurde das Wort in einem wörtlichen Sinn verwendet (1670er Jahre), aber das scheint inzwischen obsolet zu sein. Im Mittelenglischen war es ein Verbalnomen, "Akt des Übertragens oder Transportierens" (frühes 15. Jahrhundert).

Werbung

Trends von " overbear "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"overbear" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of overbear

Werbung
Trends
Werbung