Werbung

Bedeutung von *bher-

tragen; gebären; hell

Herkunft und Geschichte von *bher-

*bher-(1)

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „tragen“ und auch „Kinder gebären“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: Aberdeen; amphora; anaphora; aquifer; auriferous; bairn; barrow (n.1) „Rahmen zum Tragen einer Last“; bear (v.); bearing; Berenice; bier; birth; bring; burden (n.1) „eine Last“; carboniferous; Christopher; chromatophore; circumference; confer; conference; conifer; cumber; cumbersome; defer (v.2) „nachgeben“; differ; difference; differentiate; efferent; esophagus; euphoria; ferret; fertile; Foraminifera; forbear (v.); fossiliferous; furtive; indifferent; infer; Inverness; Lucifer; metaphor; odoriferous; offer; opprobrium; overbear; paraphernalia; periphery; pestiferous; pheromone; phoresy; phosphorus; Porifera; prefer; proffer; proliferation; pyrophoric; refer; reference; semaphore; somniferous; splendiferous; suffer; transfer; vociferate; vociferous.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit bharati „er trägt, bringt“, bhrtih „ein Bringen, Erhaltung“; Avestisch baraiti „trägt“; Altpersisch barantiy „sie tragen“; Armenisch berem „ich trage“; Griechisch pherein „tragen“, pherne „Mitgift“; Latein ferre „tragen, bringen“, fors (Genitiv fortis) „Zufall, Glück“, vielleicht fur „ein Dieb“; Altes Irisch beru/berim „ich fange, ich bringe hervor“, beirid „tragen“; Altwalisisch beryt „fließen“; Gotisch bairan „tragen“; Altes Englisch und Althochdeutsch beran, Altnordisch bera „Hügel“; Altslawisch birati „nehmen“; Russisch brat' „nehmen“, bremya „eine Last“, beremennaya „schwanger“.

*bher-(2)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „hell; braun“ (der Zusammenhang könnte mit polierten Holzobjekten zu tun haben).

Er könnte Teil von Wörtern wie Barnard, bear (n.) „großes fleischfressendes oder omnivores Säugetier aus der Familie der Bären“, beaver (n.1) „großes amphibisches vierbeiniges Nagetier der Gattung Castor“, berserk, brown, Bruin, brunet, brunette und burnish entstanden sein.

Er könnte auch die Quelle für das altenglische brun „dunkel, düster“, das litauische bėras „braun“ und das griechische phrynos „Kröte“, wörtlich „das braune Tier“, sein.

Verknüpfte Einträge

Die Stadt im Osten Schottlands trägt den Namen, der wörtlich "Mund des (Flusses) Don" bedeutet, da der Don dort in die Nordsee mündet. Der Name stammt aus dem Gälischen aber, was so viel wie "(Fluss)mund" bedeutet. Dies wiederum kommt aus dem Keltischen *ad-ber-o-, abgeleitet von *ad-, was "zu" bedeutet (siehe ad-), und *ber-, was "tragen" heißt (aus der PIE-Wurzel *bher- (1) "tragen"). Im Vergleich dazu steht Inverness. Verwandt ist auch Aberdonian.

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete der Begriff „Amphore“ ein zweihändiges Gefäß, das zur Aufbewahrung von Wein, Öl und ähnlichen Flüssigkeiten diente. Das Wort stammt aus dem Lateinischen amphora, das wiederum aus dem Griechischen amphoreus abgeleitet ist. Dieses griechische Wort bedeutet „Amphore, Krug mit zwei Griffen, Urne“ und ist eine Verkürzung von amphiphoreus, was wörtlich „zwei­händig“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus amphi, was „beide Seiten“ bedeutet (siehe amphi-), und phoreus, was „Träger“ heißt, abgeleitet von pherein, was „tragen“ bedeutet. Diese Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen und wird als *bher- (1) wiedergegeben, was „tragen“ oder „heben“ bedeutet.

Schmückende Amphoren wurden oft als Dekoration verwendet und bei öffentlichen Spielen als Preise vergeben. Darüber hinaus dienten sie in der Antike auch als Maßeinheit für Flüssigkeiten. In Griechenland entsprach eine Amphore etwa 9 Gallonen, während sie in Rom 6 Gallonen oder 7 Pint fasste. Verwandte Begriffe sind Amphoral und amphoric.

Werbung

"*bher-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *bher-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*bher-"
Werbung