Werbung

Bedeutung von overdraw

überziehen; überziehen (im Bankwesen); über das Kreditlimit hinaus abheben

Herkunft und Geschichte von overdraw

overdraw(v.)

Um 1400 entstand das Wort overdrauen, was so viel wie „etwas (über etwas) ziehen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus over- und draw (Verb). Die banktechnische Bedeutung „einen Betrag über das eigene Kreditlimit hinaus abheben“ entwickelte sich im Jahr 1734. Verwandte Begriffe sind Overdrawn und overdrawing.

Verknüpfte Einträge

„Bewegung durch Ziehen verleihen“, um 1200, drauen, eine Schreibvariante des Altenglischen dragan „ziehen, schleppen, prolongieren“ (starkes Verb der Klasse VI; Präteritum drog, Partizip Perfekt dragen), abgeleitet vom Urgermanischen *draganan „ziehen, schleppen“ (auch Quelle des Altnordischen draga „ziehen, schleppen, ziehen“, Altsächsischen dragan „tragen“, Altfriesischen drega, draga, Mittelniederländischen draghen „tragen, bringen, werfen“, Althochdeutschen tragan „tragen, bringen, führen“, sowie dem modernen Deutschen tragen „tragen, halten“), und stammt von der indogermanischen Wurzel *dhregh- (siehe drag (v.)).

Die Bedeutung „eine Linie oder Figur erstellen“ (indem man mit einem Bleistift über Papier „zeichnet“) stammt aus etwa 1200. Der Sinn „ein Werkzeug durch Ziehen entfernen oder extrahieren“ entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert, ursprünglich bezogen auf ein Schwert. Die Verwendung im Sinne von „eine Bogensehne ziehen“ ist ebenfalls um 1200 belegt. Ein Verbrecher zu draw (ihn am Schwanz eines Pferdes zum Richtplatz zu schleifen) stammt aus etwa 1300.

Die Bedeutung „eine Auswahl treffen (aus einer Menge von Losen usw.)“ ist um 1300 belegt. Der Ausdruck „eine Menge (Menschen, Publikum usw. durch Anreiz oder Anziehung bringen)“ entstand in den 1580er Jahren. Bei einem Schiff oder Boot bedeutet es „eine bestimmte Menge Wasser verdrängen“, belegt in den 1550er Jahren. Im Kartenspiel bedeutet „eine Karte ziehen oder erhalten“ ab 1772; draw-poker entstand um 1850. Die Wendung draw out im Sinne von „verlängern, hinauszögern“ stammt aus den 1550er Jahren; draw the line im übertragenen Sinne von „eine Grenze ziehen“ ist seit 1793 belegt. Der Ausdruck draw blood ist um 1400 nachweisbar.

The difference between [Draw Poker] and Poker is, that the player can draw from the pack as many cards as he may wish,—not exceeding five,—which must be given him by the dealer; but previous to drawing he must take from his original hand the game number as he may wish to draw, and lay them in the centre of the table. ["Bohn's New Hand-Book of Games," Philadelphia, 1850]
Der Unterschied zwischen [Draw Poker] und Poker besteht darin, dass der Spieler aus dem Stapel so viele Karten ziehen kann, wie er möchte – jedoch nicht mehr als fünf –, die ihm vom Geber ausgehändigt werden müssen; bevor er zieht, muss er jedoch aus seiner ursprünglichen Hand die Anzahl an Karten, die er ziehen möchte, auswählen und sie in die Mitte des Tisches legen. [„Bohn's New Hand-Book of Games“, Philadelphia, 1850]

Wortbildungselement, das verschiedenes bedeutet: "über; höchste; quer; höher in Macht oder Autorität; zu viel; über dem Normalen; äußerlich; über die Zeit hinaus, zu lange," aus dem Altenglischen ofer (aus der PIE-Wurzel *uper "über"). Over und seine germanischen Verwandten wurden weithin als Präfixe verwendet und konnten manchmal mit negativer Kraft verwendet werden. Dies ist im modernen Englisch selten, aber vergleiche Gotisch ufarmunnon "vergessen," ufar-swaran "falsch schwören;" Altenglisch ofercræft "Betrug."

In some of its uses, moreover, over is a movable element, which can be prefixed at will to almost any verb or adjective of suitable sense, as freely as an adjective can be placed before a substantive or an adverb before an adjective. [OED]
In einigen seiner Verwendungen ist zudem over ein bewegliches Element, das nach Belieben fast jedem Verb oder Adjektiv mit geeignetem Sinn vorangestellt werden kann, so frei wie ein Adjektiv vor einem Substantiv oder ein Adverb vor einem Adjektiv platziert werden kann. [OED]

Unter den alten Wörtern, die jetzt nicht mehr existieren, sind das Altenglische oferlufu (Mittelhochdeutsch oferlufe), wörtlich "über-Liebe," daher "übermäßige oder maßlose Liebe." Over- im Mittelhochdeutschen konnte auch einen Sinn von "zu wenig, unter dem Normalen" tragen, wie in over-lyght "von zu geringem Gewicht" (ca. 1400), overlitel "zu klein" (Mitte 14. Jh.), oversmall (Mitte 13. Jh.), overshort, usw.

    Werbung

    Trends von " overdraw "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "overdraw" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of overdraw

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "overdraw"
    Werbung