Werbung

Bedeutung von overeat

überessen; zu viel essen; sich überessen

Herkunft und Geschichte von overeat

overeat(v.)

„zu viel essen“, 1590er Jahre, gebildet aus over- + eat (Verb). Verwandt: Overate; overeating. Im Altenglischen gab es oferæt (Substantiv) für „Völlerei“ und oferæte (Adjektiv) für „völlerisch, übermäßiges Essen“.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch eten, aus Altenglisch etan (starkes Verb der Klasse V; Präteritum æt, Partizip Perfekt eten) "Nahrung zu sich nehmen; verschlingen, konsumieren," aus dem Urgermanischen *etan (auch Quelle von Altfriesisch ita, Altsächsisch etan, Mittelniederländisch eten, Niederländisch eten, Althochdeutsch ezzan, Deutsch essen, Altnordisch eta, Gotisch itan), aus der idg. Wurzel *ed- "essen."

Die übertragene Bedeutung von "korrodieren, abnutzen, verbrauchen, verschwenden" stammt aus den 1550er Jahren. Die Bedeutung "beschäftigen, fesseln" (wie in was bedrückt dich?) ist seit 1893 belegt. Der umgangssprachliche sexuelle Sinn von "Cunnilingus machen" ist seit 1927 belegt.

Der umgangssprachliche Ausdruck eat one's words "zurücknehmen, was man gesagt hat" stammt aus den 1570er Jahren; eat one's heart out stammt aus den 1590er Jahren; für eat one's hat, siehe hat. Eat-in (Adj.) in Bezug auf Küchen stammt aus dem Jahr 1955, von der Verbphrase. Eat out "auswärts essen" stammt aus dem Jahr 1930.

Wortbildungselement, das verschiedenes bedeutet: "über; höchste; quer; höher in Macht oder Autorität; zu viel; über dem Normalen; äußerlich; über die Zeit hinaus, zu lange," aus dem Altenglischen ofer (aus der PIE-Wurzel *uper "über"). Over und seine germanischen Verwandten wurden weithin als Präfixe verwendet und konnten manchmal mit negativer Kraft verwendet werden. Dies ist im modernen Englisch selten, aber vergleiche Gotisch ufarmunnon "vergessen," ufar-swaran "falsch schwören;" Altenglisch ofercræft "Betrug."

In some of its uses, moreover, over is a movable element, which can be prefixed at will to almost any verb or adjective of suitable sense, as freely as an adjective can be placed before a substantive or an adverb before an adjective. [OED]
In einigen seiner Verwendungen ist zudem over ein bewegliches Element, das nach Belieben fast jedem Verb oder Adjektiv mit geeignetem Sinn vorangestellt werden kann, so frei wie ein Adjektiv vor einem Substantiv oder ein Adverb vor einem Adjektiv platziert werden kann. [OED]

Unter den alten Wörtern, die jetzt nicht mehr existieren, sind das Altenglische oferlufu (Mittelhochdeutsch oferlufe), wörtlich "über-Liebe," daher "übermäßige oder maßlose Liebe." Over- im Mittelhochdeutschen konnte auch einen Sinn von "zu wenig, unter dem Normalen" tragen, wie in over-lyght "von zu geringem Gewicht" (ca. 1400), overlitel "zu klein" (Mitte 14. Jh.), oversmall (Mitte 13. Jh.), overshort, usw.

    Werbung

    Trends von " overeat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "overeat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of overeat

    Werbung
    Trends
    Werbung