Werbung

Bedeutung von overthink

zu viel nachdenken; sich übermäßig Gedanken machen; überanalysieren

Herkunft und Geschichte von overthink

overthink(v.)

Das Wort over-think, was so viel wie „sich durch zu viel Nachdenken erschöpfen“ bedeutet, tauchte in den 1650er Jahren auf. Es setzt sich zusammen aus over- und think (Verb). Verwandte Formen sind Overthought; overthinking.

Verknüpfte Einträge

Das mittelenglische thinken entstand aus der Verschmelzung zweier althochdeutscher Verben, die zwar aus derselben urgeschichtlichen Quelle stammen, sich aber in Form und Bedeutung unterschieden.

Thinken (1) „den Anschein von (etwas) haben“ leitet sich vom althochdeutschen þyncan, þincan ab. Thinken (2), „den Verstand gebrauchen, nachdenken“ stammt vom althochdeutschen þencan. Grammatikalisch betrachtet ist þencan die kausative Form von þyncan. Im Mittelenglischen verschmolzen die beiden Formen, und die Bedeutung von þyncan „scheinen“ wurde entweder übernommen oder ging verloren, ist jedoch in methinks „es scheint mir so“ erhalten geblieben.

Die Bedeutung „sich etwas geistig vorstellen“ (thinken (2)) war im Althochdeutschen þencan „imaginieren, sich im Geist vorstellen; überlegen, meditieren, sich erinnern; beabsichtigen, wünschen, verlangen“ (Vergangenheit þohte, Partizip Perfekt geþoht) und könnte ursprünglich „sich selbst erscheinen lassen“ bedeutet haben. Sie stammt aus dem urgermanischen *thankjanan (auch die Wurzeln des friesischen thinka, sächsischen thenkian, althochdeutschen denchen, deutschen denken, nordischen þekkja und gotischen þagkjan sind hier zu finden).

Das althochdeutsche þyncan „scheinen, erscheinen“ (Vergangenheit þuhte, Partizip Perfekt geþuht) ist die Quelle für das mittelenglische thinken (1). Man nimmt an, dass es aus dem urgermanischen *thunkjan stammt (auch die Wurzeln des deutschen dünken, däuchte sind hier zu finden).

Beide Verben gehen auf die indogermanische Wurzel *tong- „denken, fühlen“ (Watkins) zurück, die auch die Grundlage für thought und thank bildet. Boutkan sieht hier keinen indogermanischen Ursprung, lehnt vorgeschlagene Verwandte ab und vermutet eine substratsprachliche Quelle.

Im mittelenglischen thinken (1) konnte auch „fälschlicherweise oder irrtümlich erscheinen“ oder „angemessen oder passend erscheinen“ bedeuten. Oft wurde es unpersönlich verwendet, mit einem indirekten Objekt, wie in methinks.

Die Wendung think twice „zögern, es sich anders überlegen“ entstand 1898; think on one's feet „sich schnell an veränderte Umstände anpassen“ datiert auf 1935; think so „dieser Meinung sein“ stammt aus den 1590er Jahren; think (something) over „weiter über etwas nachdenken“ ist von 1847. Die Formulierung think up „erfinden, sich ausdenken, komponieren“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Die moderne Verwendung könnte aus dem 19. Jahrhundert stammen. I tink, das einen dialektalen oder fremdländischen Akzent von „I think“ widerspiegelt, ist von 1767.

Wortbildungselement, das verschiedenes bedeutet: "über; höchste; quer; höher in Macht oder Autorität; zu viel; über dem Normalen; äußerlich; über die Zeit hinaus, zu lange," aus dem Altenglischen ofer (aus der PIE-Wurzel *uper "über"). Over und seine germanischen Verwandten wurden weithin als Präfixe verwendet und konnten manchmal mit negativer Kraft verwendet werden. Dies ist im modernen Englisch selten, aber vergleiche Gotisch ufarmunnon "vergessen," ufar-swaran "falsch schwören;" Altenglisch ofercræft "Betrug."

In some of its uses, moreover, over is a movable element, which can be prefixed at will to almost any verb or adjective of suitable sense, as freely as an adjective can be placed before a substantive or an adverb before an adjective. [OED]
In einigen seiner Verwendungen ist zudem over ein bewegliches Element, das nach Belieben fast jedem Verb oder Adjektiv mit geeignetem Sinn vorangestellt werden kann, so frei wie ein Adjektiv vor einem Substantiv oder ein Adverb vor einem Adjektiv platziert werden kann. [OED]

Unter den alten Wörtern, die jetzt nicht mehr existieren, sind das Altenglische oferlufu (Mittelhochdeutsch oferlufe), wörtlich "über-Liebe," daher "übermäßige oder maßlose Liebe." Over- im Mittelhochdeutschen konnte auch einen Sinn von "zu wenig, unter dem Normalen" tragen, wie in over-lyght "von zu geringem Gewicht" (ca. 1400), overlitel "zu klein" (Mitte 14. Jh.), oversmall (Mitte 13. Jh.), overshort, usw.

    Werbung

    Trends von " overthink "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "overthink" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of overthink

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "overthink"
    Werbung