Werbung

Bedeutung von overtop

überragen; übertreffen

Herkunft und Geschichte von overtop

overtop(v.)

"über oder über die Spitze hinaus steigen," 1560er Jahre, gebildet aus over- + top (Verb). Verwandt: Overtopped; overtopping.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, toppen, „die Spitze (der Haare) abschneiden oder abziehen; den Kopf rasieren“; abgeleitet von top (n.1). Ab etwa 1500 bezog es sich auch auf Bäume oder Pflanzen. Die Bedeutung „etwas obenauf setzen“ stammt aus dem 15. Jahrhundert (impliziert in topping).

Die Bedeutungen „höher oder größer sein als; über etwas hinauswachsen, überwinden“ entwickelten sich in den 1580er Jahren. Im Mittelenglischen hatte das Verb auch die Bedeutung „kämpfen, ringen, sich wehren, rebellieren“. Die Bedeutung „die Spitze von etwas erreichen“ ist um 1600 belegt.

In der Färbetechnik bedeutet es seit 1856 „mit einem anderen Farbton oder einer anderen Farbe überfärben“. Die Bedeutung „einen Ball an seiner Oberseite treffen“ im Baseball usw. stammt aus dem Jahr 1881. Verwandt: Topped; topping.

To top off bedeutet wörtlich „vollständig beenden“ (indem man das oberste Teil aufsetzt); die bildliche umgangssprachliche Verwendung ist seit 1836 belegt. To top off im Sinne von „auffüllen, mehr hinzufügen, um etwas zu vervollständigen“ ist seit 1917 bezeugt.

Wortbildungselement, das verschiedenes bedeutet: "über; höchste; quer; höher in Macht oder Autorität; zu viel; über dem Normalen; äußerlich; über die Zeit hinaus, zu lange," aus dem Altenglischen ofer (aus der PIE-Wurzel *uper "über"). Over und seine germanischen Verwandten wurden weithin als Präfixe verwendet und konnten manchmal mit negativer Kraft verwendet werden. Dies ist im modernen Englisch selten, aber vergleiche Gotisch ufarmunnon "vergessen," ufar-swaran "falsch schwören;" Altenglisch ofercræft "Betrug."

In some of its uses, moreover, over is a movable element, which can be prefixed at will to almost any verb or adjective of suitable sense, as freely as an adjective can be placed before a substantive or an adverb before an adjective. [OED]
In einigen seiner Verwendungen ist zudem over ein bewegliches Element, das nach Belieben fast jedem Verb oder Adjektiv mit geeignetem Sinn vorangestellt werden kann, so frei wie ein Adjektiv vor einem Substantiv oder ein Adverb vor einem Adjektiv platziert werden kann. [OED]

Unter den alten Wörtern, die jetzt nicht mehr existieren, sind das Altenglische oferlufu (Mittelhochdeutsch oferlufe), wörtlich "über-Liebe," daher "übermäßige oder maßlose Liebe." Over- im Mittelhochdeutschen konnte auch einen Sinn von "zu wenig, unter dem Normalen" tragen, wie in over-lyght "von zu geringem Gewicht" (ca. 1400), overlitel "zu klein" (Mitte 14. Jh.), oversmall (Mitte 13. Jh.), overshort, usw.

    Werbung

    Trends von " overtop "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "overtop" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of overtop

    Werbung
    Trends
    Werbung