Werbung

Bedeutung von ovi-

eier-; schaf-

Herkunft und Geschichte von ovi-

ovi-

Das Wortbildungselement bedeutet entweder „von oder betreffend ein Ei oder Eier“, abgeleitet vom Lateinischen ōvum „Ei“ (siehe ovum), oder „von oder betreffend Schafe“, aus dem Lateinischen ovis „Schaf“ (siehe ewe).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete eowu „Schafweibchen“ und war die weibliche Form von eow, was „Schaf“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *awi, dessen Genitiv *awjoz war. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen ewi, Alt-Friesischen ei, Mittelniederländischen ooge, Niederländischen ooi, Alt-Hochdeutschen ouwi für „Schaf“ sowie im Gotischen aweþi, was „Schafherde“ bedeutet. Diese Wurzeln reichen zurück zum Proto-Indo-Europäischen *owi-, das ebenfalls „Schaf“ bedeutete. Verwandte Begriffe finden sich im Sanskrit avih, im Griechischen ois, im Lateinischen ovis, im Litauischen avis für „Schaf“, im Altkirchenslawischen ovica für „Mutterschaf“ sowie im Alt-Irischen oi für „Schaf“ und im Walisischen ewig für „Hirschkuh“.

„ein Ei“, im weitesten biologischen Sinne; „das eigentliche Produkt eines Eierstocks“, 1706, abgeleitet vom lateinischen ōvum „Ei“, verwandt mit dem griechischen ōon, altnordischen egg, altenglischen æg, aus dem PIE *ōwyo‑, *ōyyo‑ „Ei“, das möglicherweise ein Ableitung der Wurzel *awi- „Vogel“ ist. Der korrekte Plural lautet ova.

1812, „Eier fressend“; 1865, „Schafe fressend“; siehe ovi- + -vorous.

    Werbung

    "ovi-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ovi-

    Werbung
    Trends
    Werbung