Werbung

Bedeutung von pachy-

dick; massiv; groß

Herkunft und Geschichte von pachy-

pachy-

Das Wortbildungselement in der Wissenschaft, das „dick, groß, massiv“ bedeutet, stammt von der lateinisierten Form des griechischen pakhys, was so viel wie „dick, fett, wohlgenährt, dicht, stämmig“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *bhengh-, die ebenfalls „dick, fett“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit bahu- für „viel, zahlreich“, im Avestischen bazah- für „Höhe, Tiefe“, im Armenischen bazum für „viel“, im Hethitischen pankush für „groß“ und panku- (Adjektiv) für „gesamt“. Im Altnordischen gibt es bingr für „Haufen“ und im Althochdeutschen bungo für „eine Knolle“. Im Lettischen heißt es biezs und bedeutet „dick“.

Verknüpfte Einträge

In der Zoologie bedeutet „dickköpfig“ und tauchte erstmals 1862 auf, gebildet aus pachy- für „dick, groß“ und -cephalic. Verwandt ist Pachycephalous, das 1890 verwendet wurde.

Im Jahr 1838 aus dem Französischen pachyderme (um 1600) übernommen, wurde der Begriff 1797 von dem französischen Naturforscher Georges Léopole Chrétien Frédéric Dagobert, Baron Cuvier (1769-1832), als biologischer Fachausdruck für nicht-wiederkäuende, huftierige Vierbeiner geprägt. Er stammt aus dem Griechischen pakhydermos, was „dickhäutig“ bedeutet, und setzt sich zusammen aus pakhys („dick, groß, massiv“, siehe pachy-) und derma („Haut“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *der-, die „spalten, schälen, häuten“ bedeutet und Begriffe für Haut und Leder hervorgebracht hat). Cuvier führte die Ordnung Pachydermata in der Zoologie ein, die heute jedoch nicht mehr verwendet wird. Dennoch hat sich pachyderm im allgemeinen Sprachgebrauch gehalten, um Elefanten, Nashörner, Flusspferde und ähnliche Tiere zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind: Pachydermal; pachydermic; pachydermatous.

Die Gattung kleiner, immergrüner Pflanzen wurde 1813 eingeführt und stammt aus dem modernen Latein, geprägt von André Michaux, 1803. Der Name leitet sich vom griechischen pakhys für „dick“ (siehe pachy-) ab, kombiniert mit anēr (Genitiv andros) für „Mann“ (aus der indogermanischen Wurzel *ner- (2) für „Mann“). In der Botanik wird dieser Begriff verwendet, um „Staubblatt“ oder „mit Staubblättern versehen“ zu bedeuten, da die Pflanze besonders für ihre vier Staubblätter bekannt ist.

    Werbung

    "pachy-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pachy-

    Werbung
    Trends
    Werbung