Werbung

Bedeutung von pantheism

Pantheismus; die Überzeugung, dass Gott und das Universum identisch sind; die Lehre, dass alles Gott ist

Herkunft und Geschichte von pantheism

pantheism(n.)

"der Glaube oder metaphysische Doktrin, dass Gott und das Universum identisch sind" (was eine Ablehnung der Persönlichkeit Gottes impliziert), 1732, von pantheist (n.), das 1705 vom irischen Deisten John Toland (1670-1722) geprägt wurde, aus dem Griechischen pan- "alle" (siehe pan-) + -theism. Tolands Wort wurde ins Französische entlehnt, das daraus panthéisme (1712) bildete, das 1732 als pantheism ins Englische zurückkehrte "die Doktrin, dass alles Gott ist" (es gibt keine Beweise dafür, dass Toland selbst pantheism verwendete).

1895 schrieben die Herausgeber des "Century Dictionary", dass "Pantheism im Wesentlichen unchristlich ist; und das Wort impliziert eher die Verwerfung des Sprechers als eine sehr bestimmte Meinung." Griechisch pantheios bedeutete "gemeinsam für alle Götter" (siehe pantheon). Andere Wörter, die zu verschiedenen Zeiten für ähnliche Vorstellungen verwendet wurden, sind panentheism, "Philosophie, die auf der Vorstellung basiert, dass alle Dinge in Gott sind" (1874), aus dem Deutschen (1828), geprägt von Karl Christian Friedrich Krause (1781-1832).

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, Panteon „das Pantheon in Rom“, abgeleitet vom lateinischen Pantheon, dem Namen eines Tempels, der um 25 v. Chr. von Agrippa in Rom zu Ehren aller Götter erbaut wurde (seit 609 n. Chr. als christliche Kirche Santa Maria Rotonda genutzt). Der Begriff stammt aus dem Griechischen Pantheion (hieron), was so viel wie „(Schrein) aller Götter“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus pantheion, dem Neutrum von pantheios, das wiederum aus pan- „alle“ (siehe pan-) und theios „für die Götter“ oder „göttlich“ gebildet wird, wobei theos „Gott“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dhes-, die Begriffe für religiöse Konzepte hervorbringt). Ab den 1590er Jahren wurde der Begriff auch verwendet, um jede Gruppe erhabener Personen zu bezeichnen.

"jemand, der die Lehren des Pantheismus vertritt; jemand, der glaubt, dass Gott und das Universum identisch sind," 1705, siehe pantheism + -ist.

Werbung

Trends von " pantheism "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pantheism" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pantheism

Werbung
Trends
Werbung