Werbung

Bedeutung von pantheon

Göttertempel; Gruppe von verehrten Personen; Gesamtheit der Götter

Herkunft und Geschichte von pantheon

pantheon(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, Panteon „das Pantheon in Rom“, abgeleitet vom lateinischen Pantheon, dem Namen eines Tempels, der um 25 v. Chr. von Agrippa in Rom zu Ehren aller Götter erbaut wurde (seit 609 n. Chr. als christliche Kirche Santa Maria Rotonda genutzt). Der Begriff stammt aus dem Griechischen Pantheion (hieron), was so viel wie „(Schrein) aller Götter“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus pantheion, dem Neutrum von pantheios, das wiederum aus pan- „alle“ (siehe pan-) und theios „für die Götter“ oder „göttlich“ gebildet wird, wobei theos „Gott“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dhes-, die Begriffe für religiöse Konzepte hervorbringt). Ab den 1590er Jahren wurde der Begriff auch verwendet, um jede Gruppe erhabener Personen zu bezeichnen.

Verknüpfte Einträge

"der Glaube oder metaphysische Doktrin, dass Gott und das Universum identisch sind" (was eine Ablehnung der Persönlichkeit Gottes impliziert), 1732, von pantheist (n.), das 1705 vom irischen Deisten John Toland (1670-1722) geprägt wurde, aus dem Griechischen pan- "alle" (siehe pan-) + -theism. Tolands Wort wurde ins Französische entlehnt, das daraus panthéisme (1712) bildete, das 1732 als pantheism ins Englische zurückkehrte "die Doktrin, dass alles Gott ist" (es gibt keine Beweise dafür, dass Toland selbst pantheism verwendete).

1895 schrieben die Herausgeber des "Century Dictionary", dass "Pantheism im Wesentlichen unchristlich ist; und das Wort impliziert eher die Verwerfung des Sprechers als eine sehr bestimmte Meinung." Griechisch pantheios bedeutete "gemeinsam für alle Götter" (siehe pantheon). Andere Wörter, die zu verschiedenen Zeiten für ähnliche Vorstellungen verwendet wurden, sind panentheism, "Philosophie, die auf der Vorstellung basiert, dass alle Dinge in Gott sind" (1874), aus dem Deutschen (1828), geprägt von Karl Christian Friedrich Krause (1781-1832).

*dhēs- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die zur Bildung von Wörtern für religiöse Konzepte verwendet wird. Möglicherweise handelt es sich um eine Erweiterung der PIE-Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: apotheosis (Apotheose); atheism (Atheismus); atheous (atheistisch); Dorothy; enthusiasm (Enthusiasmus); fair (n.) „ein festgelegter Markt in einer Stadt“; fanatic (Fanatiker); ferial (ferial); feast (Fest); fedora (Fedorahut); -fest; festal (festlich); festival (Festival); festive (festlich); festoon (Girlande); Festus; fete (Fest); fiesta (Fiesta); henotheism (Henotheismus); monotheism (Monotheismus); pantheism (Pantheismus); pantheon (Pantheon); polytheism (Polytheismus); profane (profane); profanity (Blasphemie); Thea; theism (Theismus); -theism; theist (Theist); theo-; theocracy (Theokratie); theodicy (Theodizee); Theodore (Theodor); Theodosia (Theodosia); theogony (Theogonie); theology (Theologie); theophany (Theophanie); Theophilus (Theophilus); theosophy (Theosophie); theurgy (Theurgie); tiffany (Tiffany); Timothy (Timotheus).

Es könnte auch die Quelle für einige Wörter sein, wie das griechische theos (Gott) und das lateinische feriae (Feiertage), festus (festlich) sowie fanum (Tempel).

Das Wortbildungselement, das „alle, jede, ganze, allumfassende“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen pan-, einer Kombination von pas (im Neutrum pan, im maskulinen und neutrum Genitiv pantos) und steht für „alle“. Es geht auf die indogermanische Wurzel *pant- zurück, die ebenfalls „alle“ bedeutet und deren Ableitungen nur im Griechischen und Tocharischen zu finden sind.

Im Griechischen wurde es häufig als Präfix verwendet (vor labialen Lauten pam-; vor gutturalen Lauten pag-). In der modernen Zeit taucht es oft in Nationalitätsbezeichnungen auf, wobei das erste bekannte Beispiel anscheinend Panslavism (1846) war. Weitere Beispiele sind panislamic (1881), pan-American (1889), pan-German (1892), pan-African (1900), pan-European (1901) und pan-Arabism (1930).

    Werbung

    Trends von " pantheon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pantheon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pantheon

    Werbung
    Trends
    Werbung