Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Hose“ eine „Bedeckung aus gewebtem Stoff oder Leder für den unteren Teil des Beins, mit oder ohne Füße“. Es stammt aus dem späten Altenglischen hosa, was so viel wie „Bedeckung für das Bein“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *huson-, das auch im Alt-Sächsischen und Altnordischen als hosa für „Bedeckung für das Bein zwischen Knie und Knöchel“ sowie im Mittelhochdeutschen als hose für „Bedeckung für das Bein“ verwendet wurde. Im modernen Deutsch bedeutet Hose „Hosen“, im Dänischen heißt es hose für „Hose, Strümpfe“. Im Mittelniederländischen fand man hose und im heutigen Niederländischen hoos, was ebenfalls „Hose, Strumpf“ bedeutet, aber auch „Auslauf, Regenrinne“ sein kann. Ursprünglich bedeutete es einfach „Bedeckung“ und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *(s)keu- ab, die „decken, verbergen“ bedeutet. Im Altfranzösischen hose, im Altspanischen huesa und im Italienischen uosa hat das Wort ebenfalls germanische Wurzeln.
Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann für ein „eng anliegendes Kleidungsstück, das an Strumpfhosen erinnert und von Männern und Jungen getragen wird“ verwendet.
The hose of the middle ages generally covered the person from the waist to the toes; they were secured to the upper garment by points or some similar device. At times the covering of one leg and side of the body was of different material and color from that of the other side. In the sixteenth century the leg-coverings were divided into two parts, and the word hose was applied rather to the breeches, the covering of the lower part of the leg and foot being called the stocking or nether-stock. [Century Dictionary]
Im Mittelalter bedeckte die Hose den Körper von der Taille bis zu den Zehen. Sie wurde mit Punkten oder ähnlichen Vorrichtungen am Oberteil des Gewands befestigt. Manchmal war die Bedeckung eines Beins und einer Körperseite aus einem anderen Material und in einer anderen Farbe als die der anderen Seite. Im 16. Jahrhundert wurden die Beinkleider in zwei Teile unterteilt, und das Wort hose bezog sich eher auf die Kniehosen, während die Bedeckung des unteren Beins und Fußes als stocking oder nether-stock bezeichnet wurde. [Century Dictionary]
Im Mittelenglischen wurde „Hose“ auch für verschiedene Dinge verwendet, die einer Strumpfähnlich waren, wie die Hülle oder Schale eines Getreideähren. Der Sinn als „flexibler Gummischlauch zur Flüssigkeitsübertragung“ taucht erstmals Mitte des 14. Jahrhunderts auf.