Werbung

Bedeutung von pants

Hosen; Unterhosen

Herkunft und Geschichte von pants

pants(n.)

"Hosen, Unterhosen," 1840, siehe pantaloons. Das Wort war zunächst auf vulgäre und kommerzielle Verwendung beschränkt.

I leave the broadcloth,—coats and all the rest,—
The dangerous waistcoat, called by cockneys "vest,"
The things named "pants" in certain documents,
A word not made for gentlemen, but "gents";
[Oliver Wendell Holmes, "Urania: A Rhymed Lesson," 1846]
Ich lasse den Breitcloth,—Mäntel und alles andere,—
Die gefährliche Weste, von Cockneys "Vest" genannt,
Die Dinge, die in bestimmten Dokumenten "pants" genannt werden,
Ein Wort, das nicht für Gentlemen gemacht wurde, sondern für "gents";
[Oliver Wendell Holmes, "Urania: A Rhymed Lesson," 1846]

Umgangssprachliches Singular pant ist seit 1893 belegt. die Hosen tragen "das dominante Mitglied eines Haushalts sein" ist von 1931, ebenfalls mit trousers. Etwas nach dem Gefühl (einer) Hosen "nach menschlichem Instinkt" zu tun, stammt aus dem Jahr 1942, ursprünglich von Piloten, vielleicht mit der Vorstellung, den Zustand und die Situation des Flugzeugs durch Motorvibrationen usw. wahrnehmen zu können. mit (einen) Hosen unten erwischt werden "in einem peinlichen Zustand entdeckt werden" stammt aus dem Jahr 1932.

Verknüpfte Einträge

1660er Jahre, eine Art strumpfhosenähnliches Kleidungsstück für Männer (bestehend aus Kniehosen und Strümpfen in einem; ursprünglich eine französische Mode und von späten englischen Schriftstellern des 17. Jahrhunderts als solche verurteilt), verbunden mit Pantaloun, Pantaloon (1580er Jahre), der törichte alte Mann Charakter in der italienischen Komödie, der eine Brille, Hausschuhe und enge Hosen über seinen mageren Beinen trug. Sein Name stammt aus dem Italienischen Pantalone, das griechischen Ursprungs ist und "allbarmherzig" bedeutet (Littré). Es wird manchmal gesagt, er sei nach dem Heiligen Pantaleon benannt worden, aber andere bezweifeln dies; griechisch abgeleitete Namen waren in den frühen italienischen Komödien für Charaktere modisch, und es könnte einfach wegen seines griechischen Namens gewählt worden sein.

Bis 1798 wurde das Wort wiederbelebt in Bezug auf enge lange Hosen, die unter dem Knie geknöpft oder gebunden wurden (als Ersatz für Kniehosen), getragen von modebewussten Männern. Diese wurden allmählich durch moderne Hosen ersetzt, aber der Name blieb bestehen. Pants ist eine verkürzte Form, die 1840 belegt ist. Das Diminutiv pantalettes für "lockere Unterhosen mit Rüschen am Beinende, getragen von jungen Mädchen," ist von 1834.

„Ein Kleidungsstück für Männer, das den Unterkörper bedeckt und jedes Bein separat,“, 1610er Jahre, trossers, früher trouzes (1580er Jahre), abgeleitet von trouse (1570er Jahre), mit der typischen Pluralendung für Dinge, die paarweise auftreten (tweezers), aus dem Gälischen oder Mittelirischen triubhas „eng anliegende Shorts“, ein Wort ungewisser Herkunft.

In den frühen Aufzeichnungen wurde das Kleidungsstück als keltisch angesehen: „Eine eifersüchtige Frau war wie ein irischer Trouze, immer nah am Hintern eines Mannes“ [1630]. Das unerklärte, unetymologische zweite -r- könnte durch den Einfluss von drawers oder anderen Wörtern in Paarform, die auf -ers enden, entstanden sein. Vielleicht auch verstärkt durch truss (v.) im Sinne von „anziehen“. Verwandt: Troused „Hosen tragend“ (1789).

Werbung

Trends von " pants "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pants" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pants

Werbung
Trends
Werbung