Werbung

Bedeutung von pap

Breikost; Nippel; Vater

Herkunft und Geschichte von pap

pap(n.1)

"Weichkost für Säuglinge, Brei, Haferbrei," Ende des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen pape für "wässriger Brei" und dem Mittellateinischen papo, beides abgeleitet vom Lateinischen pappa. Dieses Wort war in der Kindersprache weit verbreitet und bedeutete "Essen" (vergleiche Mittelhochdeutsch und Niederländisch pap, Deutsch Pappe, Spanisch, Portugiesisch papa, Italienisch pappa). Es ahmte das Geräusch nach, das ein hungriges Kind macht. Möglicherweise steht es in Verbindung mit pap (n.2). Die Bedeutung "übermäßig vereinfachte Idee" wurde erstmals in den 1540er Jahren dokumentiert.

pap(n.2)

„Nippel einer Frau, Brustwarze“, Ende des 12. Jahrhunderts, pappe, erstmals in nordenglischen und mittleren Dialekten belegt, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle (nicht im Alt-Nordischen belegt, aber vergleichbar mit dem dialektalen Schwedischen pappe), abgeleitet von der indogermanischen Nachahmungswurzel *pap- „anschwellend“ (auch die Quelle für das lateinische papilla „Brustwarze“, das möglicherweise eher als Ursprung des englischen Begriffs dienen könnte, sowie papula „eine Schwellung, Pickel“; litauisch papas „Brustwarze“). Ähnlich wie bei pap (n.1), das vermutlich letztlich einen kindlichen Ursprung hat.

pap(n.3)

„father“, auch „älterer Mann“, 1844, amerikanisches Englisch, verkürzte Form von papa.

Verknüpfte Einträge

"Vater," 1680er Jahre, aus dem Französischen papa, aus dem Lateinischen papa, ursprünglich ein redupliziertes Kinderwort, ähnlich dem Griechischen pappa (Vokativ) "o Vater," pappas "Vater," pappos "Großvater." Das einheimische Wort ist daddy; laut OED wurde papa zuerst in höfischer Sprache verwendet, als kontinentale Angewohnheit, und es wurde von einfachen Leuten erst im späten 18. Jahrhundert verwendet.

In den 1530er Jahren wurde das Wort nyppell verwendet, um die „Vorwölbung einer Säugetierbrust“ zu beschreiben, also bei Weibchen den Teil, an dem die Milchkanäle austreten. Es ist eine Abwandlung von neble (1520er Jahre) und wahrscheinlich eine Verkleinerungsform von neb, was „Schnabel, Schnauze“ bedeutet (siehe neb). Wörtlich könnte man es also als „kleine Vorwölbung“ übersetzen. Ab 1713 wurde der Begriff auch für alles Mögliche oder mechanische Teile verwendet, die wie eine Brustwarze hervorstehen. Ab 1875 bezog man sich damit speziell auf das Mundstück einer Säuglingsnahrungsflasche. Früher wurden dafür auch die Wörter pap (n.2) und teat verwendet. Ein Slangbegriff aus dem 16. bis 17. Jahrhundert für die Brustwarzen einer Frau war cherrilets.

Werbung

Trends von " pap "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pap" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pap

Werbung
Trends
Werbung