Werbung

Bedeutung von parlay

vermehren; ausnutzen; weiterverwenden

Herkunft und Geschichte von parlay

parlay(n.)

1701, parloi, ein Begriff im Kartenspiel Faro, der sich darauf bezieht, Geldgewinne auf eine fortlaufende Wette anzuwenden. Er stammt aus dem Französischen paroli, das wiederum aus dem Italienischen parole (Neapolitanisch paroli) kommt und „Worte, Versprechen“ bedeutet. Es ist der Plural von parolo (siehe parole (n.)). Die verbale Bedeutung „ausnutzen, um einen Vorteil zu erzielen“ entwickelte sich erst 1942.

Verknüpfte Einträge

1610er Jahre, "Ehrenwort," insbesondere "Versprechen eines Kriegsgefangenen, nicht zu entkommen, wenn ihm erlaubt wird, sich frei zu bewegen, oder nicht wieder zu den Waffen zu greifen, wenn ihm die Rückkehr nach Hause erlaubt wird," aus dem Französischen parole "Wort, Sprache" (in parole d'honneur "Ehrenwort") aus dem Vulgärlatein *paraula "Sprache, Diskurs," aus dem Lateinischen parabola "Vergleich," aus dem Griechischen parabole "ein Vergleich, Gleichnis," wörtlich "ein Nebeneinanderwerfen," daher "eine Gegenüberstellung" (siehe parable).

Die Bedeutung "bedingte Entlassung eines Gefangenen vor Ablauf der vollen Strafe" ist 1908 in der Kriminalslang belegt. Ein früherer Begriff für etwas Ähnliches war ticket of leave.

    Werbung

    Trends von " parlay "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "parlay" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of parlay

    Werbung
    Trends
    Werbung