Werbung

Bedeutung von parley

Verhandlung; Gespräch; Konferenz

Herkunft und Geschichte von parley

parley(n.)

„Konferenz, Gespräch, Rede“, besonders mit einem Feind, Mitte des 15. Jahrhunderts, parlai, aus dem Altfranzösischen parlée, vom weiblichen Partizip Perfekt des Altfranzösischen parler „sprechen“ (11. Jh.), aus dem Vulgärlateinischen *paraulare, aus dem Spätlateinischen parabolare „in Gleichnissen sprechen“, von parabola „Rede, Diskurs“, aus dem Lateinischen parabola „Vergleich“ (siehe parable).

parley(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort parlen auf, was so viel bedeutet wie „sprechen, reden, konferieren“. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Entlehnung aus dem Altfranzösischen parler, was ebenfalls „sprechen“ bedeutet (siehe auch parley (n.)). Verwandte Formen sind Parleyed und parleying. Die spezifische Bedeutung „Verhandlungen führen“, insbesondere „mit einem Feind sprechen“, etwa über den Austausch von Gefangenen oder einen Waffenstillstand, entwickelte sich in den 1560er Jahren aus dem Substantiv.

Verknüpfte Einträge

„Allegorische oder metaphorische Erzählung, die normalerweise eine moralische Lehre zur Anleitung vermittelt“, Ende des 13. Jahrhunderts, parabol, die moderne Form entstand im frühen 14. Jahrhundert und bezeichnete „ein Sprichwort oder eine Geschichte, in der etwas durch etwas anderes ausgedrückt wird“. Sie stammt aus dem Altfranzösischen parable, was „Parabel, parabolischer Stil in der Schrift“ (13. Jahrhundert) bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische parabola, was „Vergleich“ bedeutet. Dieses wiederum kommt aus dem Griechischen parabolē, was „einen Vergleich, eine Parabel“ bezeichnet, wörtlich übersetzt „ein Nebeneinanderwerfen“ oder „eine Gegenüberstellung“. Es setzt sich zusammen aus para-, was „neben“ oder „alongside“ bedeutet (siehe para- (1)), und bolē, was „ein Werfen, eine Strahlung, einen Lichtstrahl“ bedeutet. Letzteres ist verwandt mit ballein, was „werfen“ heißt und aus der indogermanischen Wurzel *gwele- „werfen, erreichen“ stammt.

Im Altenglischen wurde es als bispell wiedergegeben. Im Vulgärlatein entwickelte sich parabola zur Bedeutung „Wort“, was die Entstehung des italienischen parlare und des französischen parler für „sprechen“ erklärt (siehe parley (n.)).

In den 1570er Jahren wurde das Wort für „Sprechen“ oder „Rede“ verwendet, besonders im Kontext von Debatten. Ab 1787 fand es auch Verwendung in der Bedeutung „Art zu sprechen“ oder „Ausdrucksweise“. Es stammt aus dem Anglo-Französischen (um 1300) und Altfranzösischen parlance, abgeleitet von parlaunce, was wiederum von parler kommt, was „sprechen“ bedeutet (siehe auch parley). Der Ausdruck in common parlance bedeutet so viel wie „in der gewöhnlichen Sprache“.

Werbung

Trends von " parley "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"parley" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of parley

Werbung
Trends
Werbung