Werbung

Bedeutung von pathfinder

Wegfinder; Entdecker; Pionier

Herkunft und Geschichte von pathfinder

pathfinder(n.)

„Derjenige, der einen Weg entdeckt, ein Entdecker oder Pionier“, 1839 (Cooper), abgeleitet von path + finder.

"Pathfinder!"
"So they call me, young woman, and many a great lord has got a title that he did not half so well merit; though, if truth be said, I rather pride myself in finding my way where there is no path, than in finding it where there is. But the regular troops are by no means particular, and half the time they don't know the difference between a trail and a path, though one is a matter for the eye, while the other is little more than scent."
[Cooper, "The Pathfinder"]
„Pathfinder!“
„So nennen sie mich, junge Frau, und manch großer Lord hat einen Titel erhalten, den er nicht annähernd so sehr verdient hat; obwohl ich, um ehrlich zu sein, eher stolz darauf bin, meinen Weg zu finden, wo es keinen Pfad gibt, als ihn dort zu finden, wo es einen gibt. Aber die regulären Truppen sind keineswegs wählerisch, und oft wissen sie nicht einmal den Unterschied zwischen einem Trail und einem Path, obwohl das eine eine Sache für das Auge ist, während das andere kaum mehr als Geruch ist.“
[Cooper, „The Pathfinder“]

Verknüpfte Einträge

Um 1300, ein Substantiv, das von find (Verb) abgeleitet ist.

Im Altenglischen paþ, pæþ bedeutete es „schmaler Durchgang oder Weg über Land, ein Pfad, der durch die Füße von Menschen oder Tieren, die ihn betreten, abgetreten wurde“. Es stammt aus dem Westgermanischen *patha- (auch belegt im Altfriesischen path, Mittelniederländischen pat, Niederländischen pad, Althochdeutschen pfad, Deutschen Pfad für „Weg“). Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, da es in Altnordisch oder Gotisch nicht belegt ist.

Das ursprüngliche anfängliche -p- in einem germanischen Wort ist ein etymologisches Rätsel. Don Ringe („From Proto-Indo-European to Proto-Germanic“, Oxford 2006) beschreibt es, basierend auf einer alten Theorie, als „eine offensichtliche Entlehnung aus dem Iranischen ..., eindeutig entlehnt, nachdem das Grimm'sche Gesetz wirksam geworden war.“ Watkins hingegen meint, das Wort sei „wahrscheinlich entlehnt (? über Skythisch) aus dem Iranischen *path-“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *pent- „treten, gehen, passieren“ (Quelle für Avestisch patha „Weg“; siehe find (Verb)). Doch das erscheint dem Oxford English Dictionary und anderen als zu weit hergeholt. In Schottland und Nordengland bezeichnet es häufig einen steilen Anstieg eines Hügels oder einer Straße.

    Werbung

    Trends von " pathfinder "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pathfinder" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pathfinder

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pathfinder"
    Werbung