Werbung

Bedeutung von pediculosis

Läusebefall; Läuseinfektion; Befall von Kopfläusen

Herkunft und Geschichte von pediculosis

pediculosis(n.)

„Läusebefall“, 1809, mit -osis + Latein pediculus, Diminutiv von pedis „eine Laus“, in einigen Quellen als verwandt mit pedere „furzen“ beschrieben (siehe petard) aufgrund der Vorstellung von „stinkendem Insekt“ [Watkins]. De Vaan führt es jedoch auf ein uraltes Wort *pesd- zurück, das „ärgerliches Insekt“ bedeutet, und vergleicht es mit dem Avestischen pazdu- „Käfer, Made“. Pedicule „Laus“ ist im Mittelenglischen belegt (frühes 15. Jahrhundert).

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bezeichnete der Begriff „Pétard“ eine Kriegsmaschine, die aus einer kleinen, anbringbaren Bombe bestand, die dazu diente, Türen und Tore aufzusprengen sowie Mauern zu durchbrechen. Das Wort stammt aus dem Französischen pétard (Ende des 16. Jahrhunderts) und leitet sich von péter ab, was „Furz“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das Altfranzösische pet zurück, was „ein Furz“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Lateinischen peditum, dem Substantiv des sächlichen Partizips Perfekt von pedere, was „Furz“ oder „Furzen“ bedeutet. Diese Entwicklung ist Teil der indogermanischen Wurzel *pezd-, die „furzen“ bedeutet (siehe auch feisty). Der Ausdruck hat sich in der bildlichen Wendung hoist with one's own petard (oder einer ähnlichen Variante) erhalten, was so viel wie „in die eigene Falle tappen“ oder „in die Gefahr verwickelt werden, die man für andere vorgesehen hatte“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „mit seiner eigenen Bombe in die Luft gesprengt werden“. Diese Redewendung stammt letztlich aus einem Werk von Shakespeare (1605):

For tis the sport to haue the enginer Hoist with his owne petar ["Hamlet" III.iv.207].
Denn es ist das Spiel, den Ingenieur mit seinem eigenen Pétard [„Hamlet“, III.iv.207] zu fangen.

Für das Verb siehe hoist. Die eigentliche Maschine wurde durch die Entwicklung moderner Bomben überflüssig und hatte anscheinend den Ruf, häufig zu versagen oder zurückzuschlagen. Verwandt ist das Wort Petardier.

„von Läusen befallen, lausig; betreffend Läuse“, 1540er Jahre, aus dem Lateinischen pediculosus, abgeleitet von pediculus „Läuse“ (siehe pediculosis). Verwandt: Pedicular „von oder betreffend eine Laus oder Läuse“ (1650er Jahre), aus dem Lateinischen pedicularis, von pediculus.

Das Wortbildungselement, das einen Zustand oder eine Bedingung ausdrückt, wird in der medizinischen Terminologie verwendet, um „einen Krankheitszustand“ zu bezeichnen. Es stammt aus dem Lateinischen -osis und direkt aus dem Griechischen -osis, gebildet aus dem Aorist von Verben, die auf -o enden. Es entspricht dem lateinischen -atio.

    Werbung

    Trends von " pediculosis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pediculosis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pediculosis

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pediculosis"
    Werbung