Werbung

Bedeutung von pedigree

Abstammung; Herkunft; Stammbaum

Herkunft und Geschichte von pedigree

pedigree(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte das Wort pedigrue auf, was so viel wie „genealogische Tabelle oder Diagramm“ bedeutete. Es stammt aus dem anglo-französischen pe de gru, einer Variante des altfranzösischen pied de gru, was „Fuß einer Kranichs“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Lateinischen: pedem, den Akkusativ von pes („Fuß“), abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ped- („Fuß“), und gruem (im Nominativ grus), was „Kranich“ heißt. Diese Bezeichnung ist verwandt mit dem griechischen geranos und dem altenglischen cran. Siehe auch crane (Substantiv).

In alten Manuskripten wurde „Abstammung“ durch ein gabeliges Zeichen angezeigt, das an die verzweigten Linien eines genealogischen Diagramms erinnerte. Zufälligerweise ähnelte dieses Zeichen auch dem Abdruck eines Vogel Fußes. Nach dieser Theorie wurde die Form im Mittelenglischen durch die Assoziation mit degree beeinflusst. Diese Erklärung geht auf Skeat und Sweet aus dem späten 19. Jahrhundert zurück. Offensichtlich hat das Wort französische Wurzeln, und pied de gru ist der einzige altfranzösische Ausdruck, der den frühesten englischen Formen entspricht. Allerdings ist diese Bedeutung im Altfranzösischen nicht belegt (das moderne französische pédigree stammt aus dem Englischen). Möglicherweise handelte es sich um eine einfallsreiche Erweiterung, die im anglo-französischen Sprachraum entstand. Andere Erklärungen gelten als unhaltbar.

The crane was at the time in question very common in England and France, and it figures in many similes, proverbs, and allusions. The term appears to be extant in the surname Pettigrew, Pettygrew .... [Century Dictionary] 
Zu der Zeit, um die es hier geht, war der Kranich in England und Frankreich sehr verbreitet, und er findet sich in vielen Vergleichen, Sprichwörtern und Anspielungen. Der Begriff scheint auch im Nachnamen Pettigrew, Pettygrew erhalten zu sein .... [Century Dictionary] 

Die Bedeutung „Ahnenreihe“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert; bei Tieren tauchte sie etwa um 1600 auf. Verwandt ist das Wort Pedigreed.

Verknüpfte Einträge

Großer schrittvogel mit sehr langen Beinen, Schnabel und Hals, Altenglisch cran, gemeinschaftsgermanisch (Verwandte: Altseeländisch krano, Althochdeutsch krano, Deutsch Kranich, und, mit unerklärlicher Lautänderung, Altnordisch trani, Dänisch trane), aus dem PIE *gere-no-, suffigierte Form des Wurzel *gere- (2) „rauhe Stimme“, auch der Name für den Kranich (Verwandte: Griechisch geranos, Latein grus, Walisisch garan, Litauisch garnys „Reiher, Storch“). So ist der Name vielleicht ein Echo seines Rufs in alten Ohren.

Fehlerhaft angewendet auf Reiher und Störche. Der graue europäische Kranich war „früher in sumpfigen Gegenden in Großbritannien reichlich vorhanden und als Nahrungsmittel geschätzt“ [OED], wurde aber dort im größten Teil des 20. Jahrhunderts als ausgestorben angesehen.

Die Verwendung für „Maschine mit einem langen Arm zum Bewegen von Gewichten“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt (ein Sinn auch in äquivalenten Wörtern im Deutschen, Französischen und Griechischen). Das Sternbild war eines der 11, die in den 1610er Jahren von dem flämischen Kartografen Petrus Plancius zu Ptolemäus' Liste hinzugefügt wurden, nachdem Europäer begannen, die Südhalbkugel zu erkunden.

um 1300, braunch, "Teil oder Unterteilung des Stammes eines Baumes oder Strauches" (auch verwendet für Dinge, die einem Ast in Bezug auf einen Stamm ähneln, wie geografische Merkmale, Linien der Familienabstammung), aus dem Altfranzösischen branche "Ast, Zweig, Zweig einer Familie" (12. Jh.), aus dem Spätlateinischen branca "Fußabdruck," später "eine Klaue, Pfote," von unbekannter Herkunft, vermutlich aus dem Gallischen. Der verbindende Gedanke wäre die Form (vergleiche pedigree).

Im Englischen ersetzte es das einheimische bough. Die Bedeutung "lokales Büro eines Unternehmens" ist seit 1817 belegt, aus dem früheren Sinn von "Teil eines Systems" (1690er Jahre).

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „Fuß“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: antipodes; apodal; Arthropoda; babouche; biped; brachiopod; cap-a-pie; centipede; cephalopod; cheliped; chiropodist; expedite; expedition; foot; foosball; fetch (Verb); fetter; fetlock; gastropod; hexapod; impair; impede; impediment; impeach; impeccable; isopod; millipede; octopus; Oedipus; ornithopod; pajamas; pawn (Substantiv 2) „niedriges Schachstück“; peccadillo; peccant; peccavi; pedal; pedestrian; pedicel; pedicle; pedicure; pedigree; pedology; pedometer; peduncle; pejoration; pejorative; peon; pessimism; petiole; pew; Piedmont; piepowder; pilot; pinniped; pioneer; platypus; podiatry; podium; polyp; pseudopod; quadruped; sesquipedalian; stapes; talipes; tetrapod; Theropoda; trapezium; trapezoid; tripod; trivet; vamp (Substantiv 1) „obere Teil eines Schuhs oder Stiefels“; velocipede.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pad-, Akkusativ padam „Fuß“; Avestisch pad-; Griechisch pos, Attisch pous, Genitiv podos; Latein pes, Genitiv pedis „Fuß“; Litauisch padas „Sohle“, pėda „Fußabdruck“; Altenglisch fot, Deutsch Fuß, Gotisch fotus „Fuß“.

    Werbung

    Trends von " pedigree "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pedigree" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pedigree

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pedigree"
    Werbung