Werbung

Bedeutung von penetrable

durchdringbar; durchlässig; verwundbar

Herkunft und Geschichte von penetrable

penetrable(adj.)

Frühes 15. Jahrhundert, „durchdringend“ (eine Bedeutung, die heute selten oder veraltet ist), abgeleitet vom lateinischen penetrabilis „durchdringbar, verletzlich“, welches sich von penetrare ableitet (siehe penetrate). Die Bedeutung „von einem anderen Körper betreten oder durchdrungen werden können“ ist seit den 1530er Jahren belegt; die bildliche Verwendung taucht in den 1590er Jahren auf. Verwandt: Penetrability.

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren entstand die Bedeutung „in etwas eindringen oder durchdringen“, abgeleitet vom lateinischen penetratus, dem Partizip Perfekt von penetrare, was so viel wie „hineinbringen, eintreten, dazu bringen, hineinzukommen“ bedeutet. Diese Wurzel ist verwandt mit penitus („innerhalb, tief im Inneren, verborgen“), penetralis („durchdringend, innerster Kern“), penus („innerster Teil eines Tempels, Vorratslager“) und penarius („zur Aufbewahrung von Lebensmitteln“). Auch Penates („Hausgötter“) gehört dazu.

Alle diese Begriffe stammen von penus/penoris ab, was „Nahrung, Vorräte“ bedeutet. Sie gehen zurück auf das protitalische *penos, das wiederum aus dem urindoeuropäischen *penos für „Nahrung“ stammt. Ein verwandtes Wort im Litauischen ist penėti, was „füttern“ bedeutet. De Vann erklärt, dass die semantische Verbindung zu „füttern“ laut Stüber so zu verstehen ist: „Was man zum Füttern verwendet“ (also „Nahrung“) führt zu „der Ort, an dem man füttert“ und schließlich zu „Inneres, Zuhause“.

Die bildlichen Bedeutungen wie „tief eindringen und beeinflussen, Eindruck hinterlassen“ sowie „geistigen oder intellektuellen Zugang erlangen“ entwickelten sich in den 1580er Jahren. Verwandte Begriffe sind Penetrated und penetrating.

"unmöglich zu durchdringen," Mitte des 15. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen impenetrable (14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen impenetrabilis „das nicht durchdrungen werden kann“, abgeleitet von der assimilierten Form von in- „nicht, Gegenteil von“ (siehe in- (1)) + penetrabilis „durchdringbar“ (siehe penetrable). Verwandt: Impenetrably; impenetrability.

Um 1400 entstand das Wort unpenitrable, was so viel wie „unmöglich zu durchdringen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus un- (1), was „nicht“ bedeutet, und penetrable (Adjektiv). Heute ist dieses Wort veraltet; das gebräuchlichere Wort ist impenetrable.

    Werbung

    Trends von " penetrable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "penetrable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of penetrable

    Werbung
    Trends
    Werbung