Werbung

Bedeutung von penitent

reuevoll; bereuend; bußfertig

Herkunft und Geschichte von penitent

penitent(adj.)

„Entschuldigung für begangene Vergehen, reuig über eigene Sünden, zerknirscht“, Mitte des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen pénitent (14. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen paenitentem (Mittellatein penitentem) „reuevoll“ (siehe penitence).

Als Substantiv bedeutet es „jemand, der Buße tut, ein reuiger Sünder“, Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet vom Adjektiv (früher in diesem Sinne war penaunt, frühes 14. Jh., aus dem Altfranzösischen peneant). Auch im Plural ein Begriff, der einige katholische Orden bezeichnet, insbesondere jene, die für die Aufnahme reformierter Kurtisanen gegründet wurden.

Verknüpfte Einträge

„Trauer über die Sünde oder darüber, jemanden beleidigt zu haben, mit der Absicht, das eigene Leben zu bessern; Buße, die unternommen wird, um für Sünden Wiedergutmachung zu leisten.“ Um das Jahr 1200 aus dem Altfranzösischen penitence (11. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen pænitentia „Reue“ (Mittellateinisch penitentia) entlehnt. Es handelt sich um ein Substantiv, das den Zustand beschreibt, der von pænitentum (im Nominativ pænitens) „Bußfertiger“ abgeleitet ist. Dieses wiederum stammt vom Verbstamm pænitere „Reue empfinden oder verursachen“. Ursprünglich könnte es wohl so viel wie „nicht genug sein, unzureichend sein“ bedeutet haben, abgeleitet von pæne „fast, beinahe, praktisch“, dessen Ursprung jedoch ungewiss bleibt. Die Grundbedeutung scheint also „fehlen, mangeln“ zu sein. Verwandt ist das Wort Penitency.

    Werbung

    Trends von " penitent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "penitent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of penitent

    Werbung
    Trends
    Werbung