Werbung

Bedeutung von perambulator

Wagen zur Fortbewegung von Kleinkindern; Kinderwagen; Fortbewegungsinstrument

Herkunft und Geschichte von perambulator

perambulator(n.)

In den 1610er Jahren bezeichnete der Begriff „perambulator“ jemanden, der umhergeht oder umherstreift. Er stammt als Agentennomen in lateinischer Form von perambulate. Ab den 1680er Jahren wurde er dann als „Instrument zur Messung der zurückgelegten Distanzen“ verwendet. Die Bedeutung „kleinherziger Kinderwagen mit drei oder vier Rädern“ ist seit 1856 belegt und wird oft umgangssprachlich zu pram verkürzt.

Verknüpfte Einträge

„Durchgehen, Umherstreifen oder Überqueren“, in den 1560er Jahren entstanden, stammt aus dem Lateinischen perambulatus, dem Partizip Perfekt von perambulare, was so viel wie „durchgehen, durchqueren, umherstreifen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus per („durch“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) für „vorwärts“, also „durch“) und ambulare („gehen, umhergehen“), was man auch bei amble (Verb) findet. Verwandte Formen sind: Perambulated und perambulating.

„Baby carriage“, 1881, eine umgangssprachliche Verkürzung von perambulator, möglicherweise beeinflusst durch pram „flachbodiges Boot“ (1540er Jahre), besonders eine Art, die in Ostseehäfen zum Laden und Entladen von Handelsschiffen verwendet wird, aus dem Alt-Nordischen pramr, aus dem Balto-Slawischen (vergleiche Polnisch prom, Russisch poromu „Fähre“, Tschechisch pram „Floß“), aus dem Urindoeuropäischen *pro-, abgeleitet von der Wurzel *per- (1) „vorwärts“, was also „vor, in Richtung, durch“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " perambulator "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "perambulator" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of perambulator

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "perambulator"
    Werbung