Werbung

Bedeutung von peradventure

vielleicht; möglicherweise; eventuell

Herkunft und Geschichte von peradventure

peradventure(adv.)

"vielleicht, möglicherweise, vielleicht," im Mittelenglischen peraventure, paraventure (Ende des 14. Jahrhunderts), per auenture (ca. 1300), aus dem Altfranzösischen par aventure (siehe per + adventure (Substantiv)). Im 17. Jahrhundert neu gestaltet, als ob es aus dem Lateinischen stammen würde.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 taucht das Wort aventure, auenture auf und bedeutet „das, was zufällig geschieht, Glücksfall, Schicksalsschlag“. Es stammt aus dem Altfranzösischen aventure (11. Jahrhundert) und bezeichnete „Zufall, Unglück, Ereignis, Vorkommnis“. Der Ursprung liegt im Lateinischen adventura (res), was so viel wie „eine Sache, die geschehen wird“ bedeutet. Dies leitet sich von der weiblichen Form adventurus ab, dem Futurpartizip von advenire, was „ankommen, erreichen, eintreffen“ heißt. Das Wort setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und venire („kommen“, abgeleitet von einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *gwa-, die „gehen, kommen“ bedeutet).

Die Bedeutung entwickelte sich weiter: Zunächst stand es für „Risiko; Gefahr“ (eine Prüfung des eigenen Glücks) um 1300, dann für „gefährliches Unternehmen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) und schließlich für „neuartiges oder aufregendes Ereignis, bemerkenswerte Begebenheit im Leben eines Menschen“ (in den 1560er Jahren).

Früher konnte es auch „Wunder, Miracle; Berichte über Wunderbares“ (13. Jahrhundert) bedeuten. Im Englischen wurde das -d- im 15. bis 16. Jahrhundert wiederhergestellt; im Französischen wurde der Versuch, es zur gleichen Zeit wieder einzuführen, jedoch abgelehnt. Venture ist eine Variante aus dem 15. Jahrhundert. Das deutsche Abenteuer entstammt dem französischen Wort und wurde anscheinend spielerisch durch den Einfluss von Abend („Abend“) deformiert.

"durch, mittels," 1580er Jahre (zuvor in verschiedenen lateinischen und französischen Ausdrücken, letzteren oft par), stammt aus dem Lateinischen per "durch, während, mittels, wegen, als in," abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) "vorwärts," was sich zu "durch, vor, zuerst, führend, in Richtung, nahe, um, gegen" entwickelte.

„möglicherweise“, Ende des 15. Jahrhunderts, perhappes, mit adverbialem Genitiv, abgeleitet von früherem perhap (Mitte des 14. Jahrhunderts), aus per, par „durch, bei“ (siehe per) + Plural von hap „Zufall“ (siehe happen), angelehnt an peradventure, perchance usw., die mittlerweile durch dieses Wort ersetzt wurden. Perhappons „möglicherweise, zufällig“ ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt.

    Werbung

    Trends von " peradventure "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "peradventure" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of peradventure

    Werbung
    Trends
    Werbung